Di., 24.06.2025 , 17:43 Uhr

712 Stolpersteine in Würzburg – Erinnerung an Ermordung, Verfolgung und Leid

Würzburg setzt ein kraftvolles Zeichen gegen das Vergessen: Mit mittlerweile 712 Stolpersteinen ist die Stadt bayernweit führend im stillen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Jeder einzelne Stein erinnert an ein Schicksal, an Menschen, die entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Die jüngste Verlegung fand in der Virchowstraße statt – und rückte ein besonders verdrängtes Kapitel der NS-Verbrechen in den Fokus.

Ein Stein für Gabriele Schelble

Vor Hausnummer 6 in der Virchowstraße versammelten sich am Dienstag zahlreiche Menschen, um der Verlegung von fünf neuen Stolpersteinen beizuwohnen. Besonders gewürdigt wurde Gabriele Schelble, die mit 26 Jahren in das Haus einzog. 1940 fiel sie dem sogenannten Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten zum Opfer, da sie an Schizophrenie litt. Die Initiative „Omas gegen Rechts“ übernahm die Patenschaft für ihren Stein und erinnerte eindringlich daran, wie wichtig das Erinnern an alle Opfergruppen ist – nicht nur an jüdische Menschen, sondern auch an psychisch Kranke, Homosexuelle und weitere stigmatisierte Personen.

Ein stiller Moment, der bewegt

Die Verlegung war geprägt von großer Anteilnahme. Blumen wurden niedergelegt, Gesichter waren bewegt – und es wurde still. Eine Schweigeminute erinnerte an das Leben und das Leid von Gabriele Schelble. 85 Jahre nach ihrem Tod wurde ihr symbolisch ein Stück ihrer Geschichte und Würde zurückgegeben. Die Gedenkaktion zeigte eindrucksvoll, wie präsent das Geschehene auch heute noch ist – und wie sehr es Menschen berührt.

Erinnerung als Auftrag

Die Stolpersteine in Würzburg sind mehr als bloße Mahnmale – sie bringen das Erinnern direkt auf die Straße, mitten in unseren Alltag. Für die „Omas gegen Rechts“ ist das Engagement auch ein klares Statement gegen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. In Zeiten, in denen rechte Strömungen und Antisemitismus wieder zunehmen, sei es besonders wichtig, Haltung zu zeigen und aus der Vergangenheit zu lernen. Jeder Stein mahnt: Geschichte darf sich nicht wiederholen.

Erinnerung Gabriele Schelble Gedenken NS-Zeit Omas gegen Rechts Stolpersteine Stolpersteine Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 05:08 Min Hoher Besuch aus den USA - Nachfahren von Alfred Katzmann zum 1. Mal in Würzburg Letzte Woche besuchten zum ersten Mal Nachfahren von Alfred Katzmann aus den USA die Stadt Würzburg. Sie wollten die bewegende Geschichte ihrer Familie in der Heimat ihres Vorfahren erleben und gemeinsam mit der Stadt ein Zeichen gegen das Vergessen setzen. Erinnerung an Alfred Katzmann und den Stolperstein Alfred Katzmann wurde in der Pogromnacht am 10. 25.06.2025 02:53 Min Gedenken an Messerattacke in Würzburg: Trauer, Mahnung und gesellschaftliche Verantwortung Es sind vier Jahre vergangen seit dem Messerangriff am Würzburger Barbarossaplatz – und doch bleibt der 25. Juni 2021 ein Tag, der die Stadt zutiefst geprägt hat. Auch am Jahrestag stehen Trauer, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Wie gelingt es einer Stadt wie Würzburg, mit solch einem Trauma umzugehen – und welche Lehren zieht 20.05.2025 02:39 Min Stolpersteinaktion in Haßfurt - Zum Gedenken an das Schicksal jüdischer Menschen In Haßfurt werden erneut Stolpersteine verlegt – kleine Gedenktafeln im Gehweg, die an das Schicksal jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern. Besonders ist, was davor passiert. Wir zeigen warum in der Stadt nun schwarze Figuren stehen und was sie zu bedeuten haben. Mehr als nur Verlegung In Gedenken an das Schicksal jüdischer Menschen werden immer wieder 30.10.2024 02:31 Min Zu Ehren von Lyriker Jehuda Amichai – Denkmal in Würzburg enthüllt Jehuda Amichai gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der modernen hebräischen Sprache in Israel. 1924 in Würzburg als Ludwig Jehuda Pfeuffer geboren, konnte er 1936 mit seinen Eltern in das damalige Palästina fliehen. Im Jahr 2000 verstarb der Dichter dann in Israel. Um Amichais Schaffen und die enge Verbindung zu seiner Heimatstadt zu würdigen, wurde