Mo., 11.08.2025 , 17:43 Uhr

75 Jahre Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld – Ein Fest im Wandel der Zeit: zwischen Nostalgie und Nervenkitzel

Seit einem Dreivierteljahrhundert gehört sie fest zum Sommer in Marktheidenfeld – die Laurenzi-Messe. Jahr für Jahr lockt sie Menschen aus der ganzen Region in die Stadt am Main. Auch in diesem Jubiläumsjahr wird wieder gefeiert, geschlemmt und gestaunt – auf dem Festplatz, in der Innenstadt und entlang des Mainufers. Wir haben die besondere Mischung aus Tradition, Musik und fränkischer Lebensfreude für Sie eingefangen.

Rund 800 Teilnehmende am Jubiläumszug beteiligt

Schon lange vor dem Start säumen dicht gedrängt Schaulustige die Straßen, um den farbenprächtigen Jubiläumsumzug mitzuerleben. Pünktlich um 16.15 Uhr hallen dann die Böllerschüsse durch die Innenstadt – das unüberhörbare Signal, dass sich der rund 800 Teilnehmende starke Festzug in Bewegung setzt. Vom Brauereihof der Martinsbräu schlängelt sich die bunte Parade durch die festlich geschmückte Innenstadt, über den Marktplatz und schließlich zum Festplatz auf der Martinswiese.
Gleich zu Beginn zieht der Spielmannszug Esselbach mit seinen markanten blau-weißen Uniformen und dem unverwechselbaren Klang die Aufmerksamkeit auf sich – ein musikalischer Auftakt, der sofort Feststimmung verbreitet.
Für ein wahres Farbenmeer sorgen die Trachtengruppen. Besonders ins Auge fällt die Trachtengruppe des Vereins für Gartenbau- und Landschaftspflege Helmstadt mit ihren schimmernden Kleidern, kunstvoll verzierten Kopfbedeckungen und detailreichen Accessoires. Begleitet werden sie von Gruppen aus Glasofen, Urspringen und Henneburg, die das fränkische Brauchtum lebendig präsentieren. Mit einem weiteren musikalischen Highlight sorgen nur wenig später die Highlander für Gänsehaut: kraftvolle Trommelschläge und das melancholische Heulen der Dudelsäcke bringen einen Hauch von Schottland in die fränkische Kleinstadt.
Ein echter Blickfang – und wohl das Fotomotiv des Tages – ist dann der prächtig geschmückte Sechsspänner der Martinsbräu. Mächtige Kaltblüter ziehen den Bierwagen gemächlich durch die Straßen, das Geschirr und die Pferde glänzend poliert – begleitet vom Applaus der Zuschauerinnen und Zuschauer. Zum nostalgischen Finale reiht sich ein liebevoll restauriertes historisches Feuerwehrauto ein, das Erinnerungen an vergangene Zeiten weckt. Und wer danach schon dachte, das Beste sei vorbei, der hat dann wohl das Freibier verpasst.
Denn das Jubiläumsbier machte es den Umzug erst richtig rund. Im Festzelt angekommen begrüßte Bürgermeister Thomas Stamm die Gäste und erinnerte daran, dass die Laurenzi-Messe ein Fest sei, das Menschen zusammenbringe und Heimat erlebbar mache.

Von damals bis heute

1949 – und damit nur ein Jahr nach dem Übergang vom Markt zur Stadt – fand die erste Laurenzi-Messe statt. Damals noch mitten im Herzen Marktheidenfelds. Im Laufe der Jahre zog die „Mess’“ auf die Martinswiese ans Mainufer um, die Fahrgeschäfte wurden größer, bunter und rasanter – doch das nostalgische Flair blieb.
Anlässlich des 75. Jubiläums können auch die Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr auf Zeitreise gehen: In den Schaufenstern mehrerer Geschäfte der Innenstadt erzählen historische Fotos und Exponate die Geschichte der Laurenzi-Messe von ihren Anfängen bis heute.

Von Spielbuden und Schräglage

Der große Vergnügungspark lockt heuer mit Klassikern wie dem Kettenkarussell, einem rasanten Breakdance und dem 38 Meter hohen Riesenrad. Wer es noch wilder mag, kann das neue Fahrgeschäft mit Loopings in Schräglage ausprobieren. Dazu gibt es Schieß- und Wurfbuden und natürlich süße Versuchungen wie Schokofrüchte, Churros und vieles mehr.

Laurenzi-Markt, verkaufsoffener Sonntag und vieles mehr

Wer zwischendurch eine Pause vom Rummel sucht, wird beim traditionellen Laurenzi-Markt fündig: Rund 100 Stände entlang des Mainufers bieten Nützliches und Schönes – von den frühen Morgenstunden bis in den Abend hinein. Am Sonntag öffnen zudem von 13 bis 18 Uhr die Geschäfte der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag, begleitet von einer Oldtimer-Schau und kostenlosen Fahrten mit dem Laurenzi-Bähnle zwischen Innenstadt und Festgelände. Am Mittwoch lockt außerdem der Familiennachmittag mit halben Preisen bei allen Fahrgeschäften und Sonderaktionen an vielen Ständen. Vorbeikommen lohnt sich also allemal. Mit rund 100.000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern feiert Marktheidenfeld in diesem Jahr nicht nur ein Jubiläum, sondern auch das Lebensgefühl einer ganzen Region – traditionell, fröhlich und bunt wie auch schon 1949.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
75 Jahre autoscooter Bier Festumzug Festzelt Highlander Jahrmarkt Jubiläum Kettenkarussell Laurenzimesse Marktheidenfeld Musik Nervenkitzel Nostalgie Riesenrad Süßigkeiten Thomas Stamm Trachten Volksfest Wellenflug

Das könnte Dich auch interessieren

13.08.2025 03:32 Min Halbzeit bei der Laurenzimesse – Festwirt, Polizei und Stadt ziehen positive Bilanz Volles Festzelt, ausgelassene Stimmung und viele zufriedene Gesichter – so dürfte für alle Beteiligten wohl das Idealbild einer Laurenzimesse aussehen. Wir haben in Marktheidenfeld einmal nachgefragt, wie Festwirt, Einsatzkräfte und Bürgermeister die bisherigen Festtage erlebt haben – und welche Highlights noch bis Sonntag auf die Besucherinnen und Besucher warten. Hälfte der Festtage ist bereits vorbei 07.08.2025 00:50 Min Über eine Woche lang feiern - Beginn der 75. Laurenzi-Messe Am Freitag beginnt in Marktheidenfeld die 75. Laurenzi-Messe. Über eine Woche lang wird dann wieder auf dem Festplatz Martinswiese gefeiert. Am morgigen Freitag eröffnet Marktheidenfelds 1. Bürgermeister Thomas Stamm die Messe mit dem traditionellen Bieranstich im Festzelt. Schon vorher sind auch schon die Buden des Laurenzi-Markts geöffnet. Am Samstag zieht der Festzug durch die Innenstadt 07.07.2025 03:00 Min O' zapft ist! – Am Freitag hat das Kiliani begonnen! Bunt, leuchtend & schrill – die Talavera erstrahlt wieder in lichterfrohem Glanze. Eine Mordsgaudi gab es vergangenem Freitag auf dem Kiliani Volksfest in Würzburg. Bereits am Nachmittag strömten die Menschen auf das größte Volksfest Unterfrankens. Das Festzelt füllte sich ab 16 Uhr und war proppenvoll, als um 18 Uhr der Bieranstich anstand. Martin Heilig hat 03.07.2025 03:12 Min Was steht in diesem Jahr an? - Ein erster Blick auf das Kilianigelände in Würzburg Vorbereitungen fast abgeschlossen Das würde dem Heiligen Kilian bestimmt gefallen, wenn er sehen könnte, wie viel Freude in seinem Namen seit vielen vielen Jahren in Würzburg verbreitet wird. Mit dem Kiliani auf dem Talaveragelände veranstaltet die Stadt das größte Volksfest in ganz Unterfranken – die Vorbereitungen für dieses Jahr neigen sich dem Ende und entsprechend