Mo., 18.03.2024 , 17:58 Uhr

79 Jahre nach dem Angriff vom 16. März 1945 - Würzburg setzt ein Zeichen gegen Krieg und für Versöhnung

Am Samstag hat sich die schreckliche Bombennacht in Würzburg zum 79. Mal gejährt. In nur 20 Minuten schlugen am 16. März 1945 400 Tonnen Sprengbomben und 300.000 Brandbomben nieder, kosteten bis zu 4.000 Menschen das Leben und zerstörten über 80 Prozent aller Häuser. Auch in diesem Jahr fanden rund um den Jahrestag zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt, die an die Schrecken von Krieg und Zerstörung erinnern sollen.

Ein Rückblick in die Stadtgeschichte

Zum 79. Mal blickte Würzburg am 16. März auf die dunkelste Stunde in der Stadtgeschichte zurück. Am frühen Morgen hatten sich dafür zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zusammen mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg am Massengrab vor dem Würzburger Hauptfriedhof zur Kranzniederlegung versammelt. Mit Blick auf den russischen Angriffskrieg und seine Folgen erinnerte der Oberbürgermeister daran, dass Würzburg 1945 fast komplett in Trümmern lag und Tausende ihr Leben verloren – so wie heute in vielen Städten der Ukraine.

Wandernagelkreuz zur Versöhnung

Für die Versöhnung steht das Wandernagelkreuz der ökumenischen Nagelkreuzinitiative, das nach der Gedenkfeier an Schülerinnen der St. Ursula-Schule übergeben wurde. Das Nagelkreuz wurde aus Nägeln der 1940 zerstörten Kathedrale von Coventry gefertigt, die zusammen mit Hunderten von Menschen einem Angriff der Deutschen Luftwaffe zum Opfer fiel. Über den „Weg der Versöhnung“ fand das Kreuz in die Schule in der Augustinerstraße, wo es bis zum 16. März 2025 aufbewahrt wird.  An der ersten Station am Kriegerdenkmal im Ringpark begannen die Schülerinnen aus dem Tagebuch der Schwester Rosa kurz vor dem 16. März zu lesen.

Zweite Station

Vom Ringpark ging es weiter auf den Kiliansplatz vor dem Dom, um für den Frieden zu beten, genauso wie Schwester Rosa es in den Tagen vor dem Angriff getan hatte. Doch nicht nur aus ihren Tagebucheinträgen wissen wir – es kam ganz anders. Nach einem Angriff von 23 Minuten gehörte Würzburg zu den schwerstbeschädigsten Städten Deutschlands.

Dritte Station/Ende und Abschlussworte

Am Standort der ehemaligen Synagoge in der Domerschulstraße machte der Versöhnungsweg zum dritten Mal Halt und die Schülerinnen lasen aus den Berichten am Tag danach. In der St.-Ursula-Schule fand der Versöhnungsweg schließlich sein Ende und zum ersten Mal nach langer Zeit wieder Hoffnung in den Briefen von Schwester Rosa auf. Schon lange geht es nicht mehr um die Aufbau der Häuser, so die abschließenden Worte, vielmehr aber um den inneren Aufbau, um das Mitwirken an einer menschenwürdigen und guten Gesellschaft.

bombardierung Domvorplatz Erinnerung Gedenken Gedenktag Synagoge Würzburg Zerstörung

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 05:08 Min Hoher Besuch aus den USA - Nachfahren von Alfred Katzmann zum 1. Mal in Würzburg Letzte Woche besuchten zum ersten Mal Nachfahren von Alfred Katzmann aus den USA die Stadt Würzburg. Sie wollten die bewegende Geschichte ihrer Familie in der Heimat ihres Vorfahren erleben und gemeinsam mit der Stadt ein Zeichen gegen das Vergessen setzen. Erinnerung an Alfred Katzmann und den Stolperstein Alfred Katzmann wurde in der Pogromnacht am 10. 25.06.2025 02:53 Min Gedenken an Messerattacke in Würzburg: Trauer, Mahnung und gesellschaftliche Verantwortung Es sind vier Jahre vergangen seit dem Messerangriff am Würzburger Barbarossaplatz – und doch bleibt der 25. Juni 2021 ein Tag, der die Stadt zutiefst geprägt hat. Auch am Jahrestag stehen Trauer, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Wie gelingt es einer Stadt wie Würzburg, mit solch einem Trauma umzugehen – und welche Lehren zieht 14.03.2025 28:50 Min Bombennacht des 16. März 1945 jährt sich zum 80. Mal – Zeitzeugen erinnern sich Der 16. März 1945 ist ein Tag, der in die Erinnerungskultur von Würzburg eingeschrieben ist. An diesem Tag wurde die Stadt durch eine britische Luftangriff zerstört. 30.10.2024 02:31 Min Zu Ehren von Lyriker Jehuda Amichai – Denkmal in Würzburg enthüllt Jehuda Amichai gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der modernen hebräischen Sprache in Israel. 1924 in Würzburg als Ludwig Jehuda Pfeuffer geboren, konnte er 1936 mit seinen Eltern in das damalige Palästina fliehen. Im Jahr 2000 verstarb der Dichter dann in Israel. Um Amichais Schaffen und die enge Verbindung zu seiner Heimatstadt zu würdigen, wurde