825 Jahre Karlstadt – dieses Jubiläum hat die Stadt am Main am Wochenende mit einem großen Fest gefeiert. Die historische Altstadt wurde zum Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region. Mit einem vielfältigen Programm, Aktionen für alle Altersgruppen und kulinarischen Angeboten haben Stadt, Vereine und Institutionen gezeigt, was Karlstadt ausmacht – damals wie heute.
Feiern mit allen Sinnen – Karlstadt hat am Wochenende eindrucksvoll gezeigt, wie 825 Jahre Stadtgeschichte lebendig, lecker und laut werden. Unter dem Motto „köstlich, kulturell, kunterbunt“ verwandelte sich die historische Altstadt in ein einziges großes Festgelände. Mehr als 25 Stände sorgten auf der Kulinarischen Meile für Gaumenfreuden aus aller Welt – von fränkisch bis fernöstlich. Und zum Anstoßen gab’s natürlich einen eigens für das Fest ausgebauten Jubiläumswein. All das vor einer beeindruckenden historischen Kulisse:
„Unsere Altstadt ist gegründet von Konrad von Querfurt vor 825 Jahren und wir haben hier eine große Anzahl von bedeutenden Gebäuden, die mit viel Liebe saniert wurden. Und wir haben das Privileg, dass wir diese Gebäude auch heute noch nutzen können. Im Hintergrund sehen wir das Historische Rathaus von 1422, die hohe Kemenate, unsere jetzige Stadtbibliothek oder vor wenigen Jahren erst neu eröffnet unser saniertes Museum“, so Michael Hombach, 1. Bürgermeister der Stadt Karlstadt.
Doch nicht nur kulinarisch wurde einiges geboten – die ganze Stadt war in Feierlaune: Auf dem Main hieß es „Alle Mann an Bord!“ – und Frauen natürlich auch. Der Ruder-Club Karlstadt lud zu Rundfahrten in seiner Barke ein. Im gemächlichen Tempo ging es vorbei an der Altstadt, mit Blick auf das mittelalterliche Panorama. Auf der Hauptstraße brachte das „Dreamscape Trio“ mit energiegeladenen Tanzeinlagen den Asphalt zum Vibrieren. Die Gruppe verband moderne Beats mit akrobatischem Können – und sorgte für stehende Ovationen am Straßenrand.
Wenige Schritte weiter gab es auf dem Kübelmarkt Technik zum Anfassen. Der Luftsport-Club Karlstadt präsentierte einen Segelflieger – ein Highlight für große und kleine Flugzeugfans. Und auch die Jagd wurde am Jubiläum erlebbar gemacht. Die Kreisgruppe der Jäger informierte über heimisches Wild, präsentierte ihre Jagdhunde – und sorgte mit den Jagdhornbläsern für klangvolle Tradition mitten in der Stadt. Doch nicht nur im Programm trafen Tradition und Moderne aufeinander – auch beim Blick in die Zukunft zeigt sich: Karlstadt ist bereit für die nächsten 825 Jahre.
„Wie in vielen Altstädten ist auch bei uns in Karlstadt das Thema Leerstand ein großes Thema. Das haben wir gerade neu aufgestellt. Um uns da für die Zukunft auch zu rüsten. Wir bauen gerade einen neuen siebengruppigen Kindergarten und in der nächsten Woche feiern wir das Richtfest für einen Wohnblock, den wir neu errichten. In hybrider Bauweise, Holz und Beton gemeinsam, um bezahlbaren Wohnraum in unserer Stadt dann auch anbieten zu können. Und wir verbinden in der gemeinsamen Arbeit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und natürlich auch begleitend durch die Stadtverwaltung Tradition und Moderne“, so Hombach weiter.
Ein Fest, das nicht nur Geschichte bewahrt, sondern sie auch gefeiert hat – köstlich, kulturell, kunterbunt. Und das war für alle spürbar.