Mo., 07.10.2024 , 17:59 Uhr

Abfallsortierung mit Künstlicher Intelligenz – Sieger des Deutschen Gründerpreises

Jedes Jahr wird in Berlin der Deutsche Gründerpreis in zwei Kategorien verliehen. Ende September geschah dies nun schon zum insgesamt 22. Mal. Nach einer Nominierung durch die Jury erreichten jeweils drei Unternehmen das Finale – darunter auch zwei Brüder aus Würzburg, welche gemeinsam ein Startup gegründet hatten.

Prozesse beschleunigen

Abfalltrennung fängt schon Zuhause im Kleinen an. Jedes Stück, das in der richtigen Tonne landet, ist ein kleiner Gewinn. Im Anschluss wandern die großen Mengen Abfall dann in Verbrennungsanlagen, um daraus Energie zu gewinnen. Auch hier muss für Recycling wieder entsprechend sortiert werden. Genau diesen Prozess haben die beiden Brüder Nathanael und Johannes Laier mit Künstlicher Intelligenz gekoppelt – und vor drei Jahren das Unternehmen WeSort.AI gegründet. Mit ihrer Technologie soll der Abfall künftig fünf Mal schneller sortiert werden als durch Menschenhand. Zudem arbeiten die Maschinen doppelt so genau. Eine Automatisierung des Ganzen bringt also viele Vorteile mit sich.

Ein starkes Team

Die Gebrüder Laier, ursprünglich aus Baden-Württemberg, sind ein starkes Team. Mit Abschlüssen in Mechatronik, Informationssysteme, Informatik und Innovationsmanagement ergänzen sich Nathanael und Johannes gegenseitig. Nachdem sie eine Dokumentation über Abfallsortierung gesehen und sich zu dieser Zeit viel mit KI beschäftigt hatten, war die Idee für eine Unternehmensgründung geboren. Mittlerweile haben die beiden 10 Mitarbeiter im Skyline-Hill Center am Hubland in Würzburg. Außerdem werden in einer eigenen Produktionshalle in Gerbrunn ihre Maschinen gebaut und die Künstliche Intelligenz trainiert. Das Ziel ist hier klar: In einer Welt leben, in der wir 100 Prozent Kreislaufwirtschaft haben.

Revolutionäre auf ihrem Gebiet

Und ihre Bemühungen werden wertgeschätzt. 2021 etwa gewann WeSort.AI den 6. Würzburger Gründerpreis in der Kategorie Global Hero. In diesem Jahr dann eine Nummer größer: Ende September bekamen die beiden Brüder in Berlin den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie StartUp überreicht. Für die Jungunternehmer ein Meilenstein. Johannes und Nathanael Laier, 29 und 31 Jahre alt, sind Revolutionäre auf ihrem Gebiet. Mit ihrer Idee leisten die Brüder einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Denn der richtige und vor allem energiesparende Umgang mit Abfällen wird uns künftig noch weitaus mehr beschäftigen.

Abfall Abfallsortierung Automatisierung Deutscher Gründerpreis Gründer Gründerteam Johannes Laier KI Künstliche Intelligenz Nathanael Laier Recycling Startup We.Sort.AI WeSort AI WeSortAI Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim 03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf 29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom