Jedes Jahr wird in Berlin der Deutsche Gründerpreis in zwei Kategorien verliehen. Ende September geschah dies nun schon zum insgesamt 22. Mal. Nach einer Nominierung durch die Jury erreichten jeweils drei Unternehmen das Finale – darunter auch zwei Brüder aus Würzburg, welche gemeinsam ein Startup gegründet hatten.
Abfalltrennung fängt schon Zuhause im Kleinen an. Jedes Stück, das in der richtigen Tonne landet, ist ein kleiner Gewinn. Im Anschluss wandern die großen Mengen Abfall dann in Verbrennungsanlagen, um daraus Energie zu gewinnen. Auch hier muss für Recycling wieder entsprechend sortiert werden. Genau diesen Prozess haben die beiden Brüder Nathanael und Johannes Laier mit Künstlicher Intelligenz gekoppelt – und vor drei Jahren das Unternehmen WeSort.AI gegründet. Mit ihrer Technologie soll der Abfall künftig fünf Mal schneller sortiert werden als durch Menschenhand. Zudem arbeiten die Maschinen doppelt so genau. Eine Automatisierung des Ganzen bringt also viele Vorteile mit sich.
Die Gebrüder Laier, ursprünglich aus Baden-Württemberg, sind ein starkes Team. Mit Abschlüssen in Mechatronik, Informationssysteme, Informatik und Innovationsmanagement ergänzen sich Nathanael und Johannes gegenseitig. Nachdem sie eine Dokumentation über Abfallsortierung gesehen und sich zu dieser Zeit viel mit KI beschäftigt hatten, war die Idee für eine Unternehmensgründung geboren. Mittlerweile haben die beiden 10 Mitarbeiter im Skyline-Hill Center am Hubland in Würzburg. Außerdem werden in einer eigenen Produktionshalle in Gerbrunn ihre Maschinen gebaut und die Künstliche Intelligenz trainiert. Das Ziel ist hier klar: In einer Welt leben, in der wir 100 Prozent Kreislaufwirtschaft haben.
Und ihre Bemühungen werden wertgeschätzt. 2021 etwa gewann WeSort.AI den 6. Würzburger Gründerpreis in der Kategorie Global Hero. In diesem Jahr dann eine Nummer größer: Ende September bekamen die beiden Brüder in Berlin den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie StartUp überreicht. Für die Jungunternehmer ein Meilenstein. Johannes und Nathanael Laier, 29 und 31 Jahre alt, sind Revolutionäre auf ihrem Gebiet. Mit ihrer Idee leisten die Brüder einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Denn der richtige und vor allem energiesparende Umgang mit Abfällen wird uns künftig noch weitaus mehr beschäftigen.