Di., 04.05.2021 , 13:40 Uhr

Abschlussprüfungen haben begonnen – Rund 3.000 mainfränkische Azubis werden geprüft

Abschlussprüfungen für Azubis haben begonnen

Am Dienstagmorgen haben für rund 3.000 Azubis im IHK-Bezirk Mainfranken die schriftlichen Abschlussprüfungen begonnen. Den Anfang machen am 4. und 5. Mai die etwa 2.200 Azubis der kaufmännischen Berufe wie Bank-, Einzelhandels- und Industriekaufleute. Ab dem 18. Mai folgen dann die rund 800 Prüflinge der technischen Berufe, etwa Mechatroniker und Elektroniker. Damit die Prüfungen trotz Pandemie stattfinden können, hat die IHK Würzburg-Schweinfurt die Anzahl der Prüfungsorte und der Aufseher deutlich erhöht. Insgesamt sind etwa 2.300 ehrenamtliche Prüfer beteiligt. Des Weiteren gibt es strenge Hygienekonzepte und Mindestabstände.

Abschluss Abschlussprüfung Ausbildung Auszubildende Azubi IHK IHK Würzburg-Schweinfurt Prüfung schriftlich

Das könnte Dich auch interessieren

26.09.2025 03:48 Min Antwort auf den Fachkräftemangel - Riedel Bau eröffnet Talent Factory in Bergrheinfeld Der Fachkräftemangel trifft mittlerweile fast alle Branchen. Laut IHK fehlen allein in Unterfranken schon heute mehrere tausend Arbeitskräfte – Tendenz steigend. Vor allem im Handwerk wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu gewinnen. Umso wichtiger sind neue Konzepte, die junge Menschen für eine Ausbildung begeistern und erfahrenen Mitarbeitenden an Unternehmen binden. Ein Beispiel dafür wurde jetzt 12.04.2025 14:02 Min Startup - das Gründermagazin für Mainfranken: AzubisPlus App Thema der Sendung: Azubisplus – eine App, die Auszubildende und Betriebe zusammen bringt. Das Besondere: Die App von Gründern aus Würzburg ist deutschlandweit die erste, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Auszubildenden aus dem Ausland ausgelegt ist. Entstanden ist sie durch die persönliche Erfahrung eines der Gründer. Die Entwickler erklären, wie die App funktioniert und berichten 17.09.2025 03:42 Min Wo Holz lebendig wird – Die neue Zimmerer-Werkstatt der HWK in Würzburg Gute Ausbildung ist die Grundlage für gute Fachkräfte – und die werden im Handwerk mehr denn je gebraucht. Ob Dachstuhl, Brücke oder moderner Innenausbau: Zimmererinnen und Zimmerer gestalten unsere gebaute Umwelt ganz wesentlich mit. Damit dieser Beruf auch in Zukunft attraktiv bleibt, braucht es nicht nur engagierte Betriebe, sondern auch zeitgemäße Lernorte. Genau so einen 29.01.2025 03:21 Min Wohl keine Trendwende in Sicht - Die IHK zieht Bilanz zu 2024 Die Industrie- und Handelskammer Mainfranken zieht Bilanz zur wirtschaftlichen Situation im vergangenen Jahr. Zum zweiten Mal in Folge ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken – und dieser Trend setzt sich auch in Mainfranken durch. Aktuell stagniert die mainfränkische Wirtschaft und befindet sich in einer Strukturkrise. Letztendlich haben viele Unternehmen mit den gleichen bekannten Schwierigkeiten zu kämpfen