Mi., 25.10.2023 , 07:42 Uhr

Akademie Barbara Stamm startet innovatives Bildungsprogramm für Menschen in der Pflege

84 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause gepflegt. Davon nimmt nur jeder vierte Haushalt die Hilfe eines professionellen Pflegedienstes in Anspruch. Zahlen, die deutlich machen, wie sehr unsere immer älter und immer pflegebedürftiger werdende Gesellschaft auf die Pflege durch Angehörige angewiesen ist. Doch schon jetzt geben rund 70 Prozent der Pflegenden an, sich vor allem psychisch stark belastet zu fühlen.

Neues Angbot für pflegende Menschen

Ein Angebot für pflegende Menschen macht die Akademie Barbara Stamm in der Klosteranlage Maria Bildhausen (Landkreis Bad Kissingen). Das konfessionslose Zentrum für Pflege, Sozialberufe und Ehrenamt ist im Oktober 2023 mit den ersten neuartigen Seminarangeboten an den Start gegangen. Diese wenden sich sowohl an professionell pflegende Menschen und Mitarbeitende in Sozialberufen und im Ehrenamt, als auch an interessierte Privatleute, die entweder selbst pflegen oder sich mit der Thematik auseinandersetzen möchten.

Selbstfürsorge stärkt die Resilienz von pflegenden Personen

Die Seminare thematisieren zum Beispiel die Selbstfürsorge, damit Pflegende Strategien für mehr Resilienz aufbauen können. Auch das Thema Kommunikation im Alter und das Seminar „Tipps für den Pflegealltag“, sowie weitere Angebote sind im Programm der Akademie Barbara Stamm.

Durchatmen in der Klosteranlage Maria Bildhausen

Die Seminare nutzen die besondere Atmosphäre der Klosteranlage Maria Bildhausen, sowohl in den historischen Gebäuden, als auch in den weitläufigen, grünen Außenanlagen, die von Mitarbeitenden des benachbarten Dominikus-Ringeisen-Werkes gepflegt werden. Vor- und nachbereitet werden die Seminare mit digitalen Einheiten, um das Gelernte im Alltag zu verstetigen.

Impuls für die Akademie von der ehemaligen Landtagspräsidentin Barbara Stamm

Zur Zeit wird die Akademie Barbara Stamm weiter ausgebaut, um noch mehr Seminare, aber auch Übernachtungsangebote schaffen zu können. Träger der Akademie ist ein breites Bündnis von Kommunen, sowie Einrichtungen und Stiftungen aus dem caritativen Bereich. Die Namensgeberin der Akademie Barbara Stamm gab den Impuls für dieses neuartige Bildungsangebot. Sie hat sich intensiv für innovative Unterstützungsangebote für Pflegende eingesetzt.

Im TV Mainfranken Gesundheitstalk spricht Daniel Pesch mit den Geschäftsführern der Akademie Barbara Stamm: Cordula Kuhlmann und Rüdiger Heining.

Akademie Barbara Stamm Maria Bildhausen Münnerstadt Pflege

Das könnte Dich auch interessieren

17.06.2025 06:22 Min Hygieneregeln und deren Umsetzung im Krankenhaus - der Schlüssel zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen Krankenhausinfektionen sind in ganz Europa ein ernst zu nehmendes Problem. Jährlich erkranken in Deutschland 400 bis 600 Tausend Patienten an Krankenhausinfektionen, von denen bis zu 5 Prozent daran versterben. Diese Infektionen können zum Teil vermieden werden, zum Beispiel durch sorgfältige Hygienemaßnahmen in der Klinik. Wir haben uns einmal angeschaut, wie das orthopädische Krankenhaus Schloss Werneck 13.05.2025 29:59 Min 620.000 Stimmen, die niemand hört - Leben mit ME/CFS ME/CFS – drei Buchstaben, hinter denen sich ein Leben im Ausnahmezustand verbirgt. Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue-Syndrom sind oft schwerst krank, ans Bett gefesselt, radikal eingeschränkt – und dennoch übersehen. Rund 620.000 Betroffene der Multisystemerkrankung gibt es allein in Deutschland, doch noch immer fehlt es an Wissen, Anerkennung und Behandlungsmöglichkeiten. In dieser Reportage 06.05.2025 04:52 Min Klettern mit MS – Klettergruppe in Schweinfurt macht das scheinbar Unmögliche möglich Klettern – das ist für viele der Inbegriff von Freiheit, Bewegung und dem ständigen Streben nach oben. Doch was, wenn der eigene Körper plötzlich nicht mehr so mitmacht, wie man es gewohnt ist? In Schweinfurt gibt es eine ganz besondere Klettergruppe – ihre Mitglieder leben mit der Diagnose Multiple Sklerose. Trotz der Einschränkungen wagen sie 01.04.2025 05:31 Min Gerlach fordert krisenfestes Gesundheitssystem - Wie gut ist Würzburg vorbereitet? Krisenzeiten fordern unsere Gesellschaft auf vielen Ebenen – von der Politik über die Wirtschaft bis hin zum Gesundheitssystem. Besonders in Universitätsstädten wie Würzburg würde die medizinische Infrastruktur im Ernstfall eine zentrale Rolle spielen. Denn im Krisen- oder Katastrophenfall wären vor allem die zivilen Krankenhäuser das Rückgrat der medizinischen Versorgung. Doch wie gut ist unser Gesundheitssystem