Di., 05.08.2025 , 17:25 Uhr

Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz

Trockenheit als Problem

Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des Europäischen Parlaments.

„Wir hatten im Frühjahr eine Frühjahrstrockenheit, die bei manchen Kulturen wirklich zu Einbußen geführt hat, speziell beim Raps und bei der Sommergerste. Aber die anderen Kulturen haben dann noch rechtzeitig Wasser bekommen. Aktuell sind wir immer noch in der Erntephase – viele Weizenbestände stehen noch. Und da ist natürlich der Niederschlag schwierig. Weil durch die Niederschläge auch die Qualität leiden kann. Sprich: Man kann den Weizen dann nicht mehr zu Backen von Brot hernehmen, sondern das wird dann Futtergetreide und dann ist es halt weniger Wert.“

Ähnlich sieht das Bio-Landwirt Bernhard Krückel aus Gramschatz – er baut unter anderem Luzerne, Emmer, Dinkel, Hafer und Zuckerrüben an:

„Wir sind mit der Ernte ziemlich fertig, aber die Herausforderung war die ganze Zeit das trockene Wetter. Die Ackerböden haben zum Beispiel nur ein Drittel vom Ertrag der letzten Jahre gebracht. Die anderen Früchte, die Winterungen, also der Emmer und der Dinkel, die waren eigentlich recht gut muss man sagen. Besser als gedacht nach dieser Trockenheit. Nur für die Sommerungen, Zuckerrüben und so weiter, da wissen wir noch nicht, wie es ausgeht.“

Niedrige Getreidepreise

Insbesondere beim Getreide sieht die Marktlage aktuell heikel aus – insgesamt gebe es genügend Getreide durch die weltweite Konkurrenz, etwa aus den USA, Ukraine und Russland, so Köhler. Aktuell seien die Preise zu niedrig, um alle Kosten decken zu können. Auch das Thema Nebenerwerbsbetriebe ist wieder in den Fokus der gemeinsamen Agrarpolitik gerückt, da die EU-Kommission künftig nur noch landwirtschaftliche Betriebe fördern möchte, welche auch wirklich bedürftig sind. In Unterfranken habe man einen sehr großen Nebenerwerbsanteil von über 80 Prozent, daher wolle man, dass diese Betriebe weiterhin unterstützt werden, erklärt Köhler.

Erwartungen an die Politik

Der Bauernverband begrüße zwar erste Maßnahmen der neuen Bundesregierung, wie etwa die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ab 2026, dennoch müsse man den Bauernfamilien bessere Perspektiven bieten.

„Dass wir unsere Landwirte behalten und nicht verlieren, weil wir einfach aufgrund von Sparmaßnahmen viele Leute nicht mehr dazu bringen, in die Landwirtschaft einzusteigen und die Betriebe zu übernehmen. Wenn man weiß, dass der durchschnittliche Betriebsleiter 57 Jahre in Europa alt ist.“

Themen wie der geplante Anstieg des Mindestlohns, die Verbreitung der unerwünschten Schilf-Glasfügelzikade oder auch Vorschläge der EU-Kommission zum Mehrjährigen Finanzierungsrahmen ab 2028 beschäftigen die Landwirtschaft. Die allgemeine Lage scheint schwierig – die Hoffnungen der Betroffenen liegen in der Politik. Doch hier gilt es, das möglicherweise beschädigte Vertrauen wieder aufzubauen.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Agrar bayerischer Bauernverband Ernte Erntepressegespräch Getreide Landwirtschaft Stefan Köhler Trockenheit Unterfranken

Das könnte Dich auch interessieren

17.09.2025 03:37 Min Endlich wieder gute Prognosen – Zuckerrübenkampagne in Unterfranken gestartet Der Herbst hat begonnen und neben dem altbekannten Kürbis steht er in Mainfrankens Landwirtschaft ganz im Zeichen der Zuckerrüben. Nach zwei enttäuschenden Kampagnen fangen die Zuckerrübenbauern wieder an ihre Ernte einzuholen. Ob dieses Jahr die lang erhoffte Besserung bevorsteht, sehen sie jetzt. Die Zuckerrübenkampagne hat begonnen Wie jedes Jahr zieht der Rübenroder wieder seine einsamen 19.09.2025 04:28 Min Feldhamsterschutz in Unterfranken - Eine einzigartige Maßnahme in Gefahr Wenn Sie an Hamster denken, denken Sie wahrscheinlich an einen Käfig, ein Laufrad und Kleintierstreu. Aber auch abseits von Kinder- und Wohnzimmern sind sie in Unterfranken zu finden. Denn die Region ist die einzige in Bayern, in der Feldhamster noch in freier Wildbahn zu finden sind. Trotzdem ist das Vorkommen der kleinen Nager hier aktuell 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht 02.10.2025 03:56 Min Guter Jahrgang zu erwarten – Fränkische Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese 2025 Franken zeichnet sich durch vieles aus. Was die meisten Menschen – auch international – mit der Region verbinden, ist wohl der Frankenwein. Ende September war die diesjährige Lese im Weinbaugebiet Franken weitgehend abgeschlossen. Um eine allgemeine Bilanz zu ziehen, haben die Winzer heute Morgen zur gemeinsamen Pressekonferenz eingeladen. Jakob Scheckeler hat die Einzelheiten. Ein schnelles