Mo., 31.10.2022 , 16:39 Uhr

Allerheiligen – Das steckt hinter dem Feiertag

Ursprung liegt im vierten Jahrhundert

Schon seit einigen Wochen verkaufen Geschäfte, Gärtnereien und Floristen Grabschmuck für den 1. November. An Allerheiligen besuchen so viele Menschen wie an keinem anderen Tag im Jahr die Gräber ihrer Verstorbenen und beten dort für diese. Die Gräber werden festlich geschmückt und Kerzen angezündet. Der Ursprung dieses christlichen Fests geht zurück bis ins vierte Jahrhundert. Damals wurde, je nach Region, am 13. Mai, am Sonntag nach Pfingsten oder am Freitag nach Ostern der Märtyrer gedacht, also der Christen, die für ihren Glauben gestorben sind. Ludwig der Fromme führte im neunten Jahrhundert in Frankreich den 1. November als Gedenktag ein.

Allerseelen und Allerheiligen im Zusammenhang

Allerheiligen steht aber auch im Zusammenhang mit Allerseelen. Der Allerseelentag am 2. November verschwindet jedoch zunehmend aus der öffentlichen Wahrnehmung. Allerheiligen ist in Bayern, sowie in vier weiteren Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Er wird nur in überwiegend katholisch geprägten Bundesländern begangen. Im Würzburger Kiliansdom feiert Domdekan Dr. Jürgen Vorndran am Allerheiligentag um 10 Uhr ein Konventamt. Der Gottesdienst wird live bei uns, auf TV Mainfranken übertragen.

Allerheiligen Allerseelen Bundesländer Feiertag Gottesdienst Tradition

Das könnte Dich auch interessieren

16.09.2025 03:16 Min Drei lange Jahre Pause – Mainfranken Messe steht wieder in den Startlöchern Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Die Mainfranken Messe öffnet vom 27. September bis 5. Oktober 2025 auf der Talavera ihre Pforten. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen – von Bauen und Wohnen über Kulinarik bis hin zu Unterhaltung und vielem mehr. Insgesamt warten 365 Aussteller in 08.09.2025 03:47 Min Hopfen, Herzblut und Heimat – Gemeinschaftsgefühl beim traditionellen Hopfenzupfen in Ochsenfurt Wenn es in Ochsenfurt nach frischem Hopfen duftet, ist es wieder soweit: Die Kauzen Bräu lädt zum traditionellen Hopfenzupfen ein. Ein Fest, bei dem nicht nur die kleinen grünen Dolden im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem Teamgeist, Freude am Miteinander – und ein bisschen Wettkampf. Tradition und Braukunst Beim Hopfenzupfen im Hopfengarten der Kauzen Bräu 08.09.2025 04:11 Min Seifenkisten-Fieber in Gerolzhofen – 70 Jahre Tradition und Jubiläumsrennen Seit 1955 rollen in Gerolzhofen jedes Jahr Seifenkisten die Straßen hinunter – 2025 nun zum 70. Mal. Damit ist die Stadt deutschlandweit einzigartig. Zum Jubiläum feiern die Teilnehmer gleich die 75. Deutsche Meisterschaft und die 24. Europameisterschaft. Pilotinnen und Piloten aus Deutschland und Europa treten hier an, um ihre selbstgebauten Flitzer die Strecke hinunterzubringen – 01.09.2025 03:31 Min Zwei Tage „Urlaub in Schweinfurt“ – Stadtfest zieht rund 75.000 Besucher an In der Stadt Schweinfurt herrschen aktuell herausfordernde Zeiten. Die ansässige Industrie ist vom Stellenabbau bedroht, der Stadtverwaltung fehlt Geld für viele Projekte und auch sportlich könnte es beim 1. FC Schweinfurt 05 deutlich besser laufen. Bei so vielen negativen Dingen ist es doch schön, wenn es Events wie das Stadtfest gibt, die einfach mal eine