Mi., 17.08.2022 , 15:46 Uhr

Alte Bulldogs und Mähdrescher – Dreschfest in Wargolshausen lockt zahlreiche Besucher an

Viele Zuschauer vor Ort

Wargolshausen im Landkreis Rhön Grabfeld ist bekannt dafür, dass hier Bräuche und die Erinnerung an vergangene Zeiten immer wieder einmal aus dem Dornröschenschlaf geholt werden. Am Sonntag war es wieder so weit. Im Fokus der Feierlichkeiten: eine Dreschmaschine aus dem Jahr 1975. Nachdem der Schalter umgelegt ist, erwacht die Dreschmaschine aus vergangenen Zeiten zum Leben. Langsam kommen die Rollen, Bänder und Zahnräder auf Touren. Der Geräuschpegel steigert sich bald vom Brummen zu einem Getöse. Über 200 Garben werden im Laufe der Vorführung in ihre Bestandteile aus Stroh, Spreu und Körner zerlegt. Zahlreiche Zuschauer waren am Sonntag nach Wargolshausen im Landkreis Rhön Grabfeld zum Dreschfest gekommen.

Hüpfburg und Mühlenspielfeld für Kinder

Von 1957 bis 1965 war diese Dreschmaschine in Wargolshausen auf den Feldern im Gebrauch und ersetzte das Dreschflegeldreschen und viele andere Handgriffe. Die rasante Technisierung in der Landwirtschaft und der Siegeszug der Mähdrescher machte sie aber schon bald überflüssig. Für Kinder waren unter anderem eine Hüpfburg und ein Mühlenspielfeld geboten. Musikalisch sorgte eine Kapelle für Stimmung. Und auch der Kommunikationshof von Wargolshausen, welcher bereits seit zwei Jahren in Betrieb, wurde nun endlich seiner Bestimmung übergeben werden.

Besucher Dreschfest Landwirtschaft Mähdrescher Wargolshausen Zuschauer

Das könnte Dich auch interessieren

02.09.2025 03:19 Min Wenn beim Dreschfest in Stadtlauringen nicht gedroschen wird - dann punkten Schlepper, Sägen und Wettbewerbe Wer beim Dreschfest in Stadtlauringen an Staub, Stroh und Dreschmaschinen denkt, der lag diesmal falsch. Gedroschen wurde heuer nämlich nicht – und gerade das machte den Blick auf andere Attraktionen frei. Wir waren vor Ort und haben und sind abgetaucht in eine Technikwelt aus längst vergangenen Zeiten. Seit 26 Jahren lockt das Brauchtumsfest aufs Feld 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des