Do., 07.11.2024 , 17:44 Uhr

Ambitionierter Plan - Vorstellung des Würzburger Haushaltsentwurfs

Zufriedener Kämmerer

Der vorläufige Finanzierungsplan der Stadt Würzburg für das kommende Jahr steht soweit. Keine leichte Aufgabe in bewegten Zeiten wie den jetzigen. Das Haushaltsvolumen in Würzburg beläuft sich auf rund 690 Millionen Euro. Mit dem Verlauf des aktuellen Haushaltsjahrs ist Robert Scheller, Kämmerer der Stadt Würzburg, zumindest schon einmal zufrieden und auch in das nächste Jahr blickt er positiv. Durch pauschale Ausgaben, Kürzungen und Einnahmeerhöhungen konnten Defizite im Verwaltungshaushalt ausgeglichen werden. Dennoch könne man ein hohes Investitionsniveau fahren, auch wenn das eine zusätzliche Verschuldung sowie ein Aufbrauchen der Rücklagen zur Folge hatte, so Scheller.

Steigende Personalkosten

Die Stadt geht davon aus, dass die Einnahmen sowohl aus der Gewerbe- als auch aus der Einkommenssteuer bis 2028 deutlich ansteigen werden. Scheller führt das auf die stabile Wirtschaftsstruktur in der Region zurück. Zudem kämen etwaige wirtschaftliche Entwicklungen wesentlich später und in abgeschwächter Form in Würzburg an. Schaut man auf die Belastungen im Verwaltungshaushalt, stechen die erhöhten Personalausgaben für das neue Jahr ins Auge. Dabei fallen Kosten von 7,1 Millionen Euro zum einen für die Schaffung von rund 40 neuen Stellen in diversen Fachgebieten an. Zum anderen für die Tarifsteigerungen im Bereich der Tarifbeschäftigen, welche nun im Herbst neu verhandelt werden. Zudem werden die Kosten unter anderem bei der Jugendhilfe um knapp 4 Millionen steigen.

Die geplante Multifunktionsarena

Ein in Würzburg heiß diskutiertes Thema ist die geplante Multifunktionsarena an der Grombühlbrücke. Die Arena ist mit 500.000 Euro Planungskosten im Haushalt vorgesehen, um das Konzept und den Bauantrag weiter voranzubringen. Aktuell laufen die Gespräche mit potenziellen Stiftern. Sollten diese nicht das gewünschte Ergebnis bringen, müsste eine temporäre Gewerbesteueranhebung für die nächsten Jahre in Kraft treten, welche allerdings noch nicht eingeplant ist. Die Weichen für das kommende Haushaltsjahr sind nun gestellt – der endgültige Beschluss soll dann am 12. Dezember erfolgen.

Ausgaben Einnahmen Finanzplan Haushalt Haushaltsentwurf Investitionen kaemmerer robert scheller Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim 03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf 29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom