Fr., 22.12.2023 , 18:04 Uhr

Apfel statt Traube – Cidre-Produktion an der LWG in Veitshöchheim

Ein Ziel des Streuobstpaktes

Mehr Streuobstwiesen! Das fordert der Bayerische Streuobstpakt und er tut alles dafür, um seine Forderung Wirklichkeit werden zu lassen. Bis 2035 sollen in Bayern eine Million neue Bäume gepflanzt werden. Der Beschluss der Bayerischen Staatsregierung aus dem Jahr 2021 beinhaltet gleichzeitig mehrere Ziele: Eines davon ist es, Besitzern von Streuobstwiesen zu zeigen, wie man wertige Produkte aus den Äpfeln herstellen kann. Hierbei soll die Gewinnspanne größer sein, als bei der Lieferung in eine Saftkelterei. Die LWG in Veitshöchheim macht im Zuge des Cidre-Projekts vor, wie es geht. Geleitet wird das Vorhaben von Annette Wagner.

Die Hefe muss entfernt werden

Bei umfangreichen Konsumentenbefragungen versuchte die LWG herauszufinden, was die Kunden bevorzugen. Und was im Vorfeld bei der Produktion noch zu beachten ist: Da das Inhaltsstoffprofil des Apfels ein anderes als das der Traube ist, lassen sich önologische Praktiken nicht eins zu eins übertragen. Entsprechende Anpassungen sind nötig. Diese Flaschen hier stehen nicht grundlos auf dem Kopf. Durch das Kippen setzt sich die Hefe im Flaschenhals ab. Um das Produkt klar genießen zu können, braucht es eben das Degorgieren, also die Entfernung der Hefe. Für kurze Zeit wird der Flaschenhals bei -23 Grad in ein Kühlbad gestellt, sodass die Hefe gefriert. Mit einem Druck von 6 Bar und einem lauten Knall schießt dann der gefrorene Hefepropfen aus dem Flaschenhals. Ist der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen, fehlt nur noch das Verkorken. Dann ist der Cidre nach einem halben Jahr Arbeit endlich fertig. Und das Endprodukt scheint zu schmecken. Die LWG hat es vorgemacht – jetzt sind die Bayerischen Winzer und Brenner dran.

Annette Wagner Apfel Apfelschaumwein Cidre Degorgieren Flasche Hefe LWG Pet Nat Streuobst Streuobstpakt Streuobstwiesen veitshöchheim

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2025 04:16 Min Zwei Jubiläen in Veitshöchheim – 60 Jahre Balthasar-Neumann-Kaserne und 70 Jahre Bundeswehr In Veitshöchheim gibt es gleich doppelt Grund zum feiern: Die Bundeswehr wird in diesem Jahr 70 Jahre alt – und die Balthasar-Neumann-Kaserne vor Ort feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Seit 1965 prägt sie das Ortsbild und ist heute Heimat von rund 900 Soldatinnen und Soldaten. In den Mainfrankensälen wurde jetzt an die bewegte Geschichte erinnert – 30.09.2025 03:46 Min So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken. Von der 21.08.2025 06:49 Min Naschen von Streuobstwiesen - Aber richtig In diesem Sommer hängen schon jetzt die Obstbäume richtig voll. Äpfel und Birnen tun sich da besonders hervor. In Würzburg gibt es zahlreiche Streuobstflächen, die öffentlich zugänglich sind und von denen gerne genascht werden darf. Unser Reporter Patrick Müller war vor Ort und hat sich informiert, was man beim „freien Pflücken“ so alles zu beachten 12.08.2025 03:36 Min Wein, Weitblick und Wertschätzung – Fränkische Ökowinzer zeigen ihre Vielfalt auf der Vogelsburg Unterfranken ist unbestritten die Weinanbauregion in Bayern. Kein Wunder: Das Zusammenspiel aus dem fränkischen Trias – Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper – und einem fast schon mediterranen Klima schafft beste Voraussetzungen für den Weinbau. Wie sich das im Glas widerspiegelt, konnten Besucherinnen und Besucher am Sonntag hoch über der Mainschleife bei Volkach erleben – bei der