Der Begriff New Work wird mit „neue Arbeit“ übersetzt. Dabei geht es um ein verändertes Grundverständnis der Arbeit im heutigen Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung, Vernetzung und Globalisierung. Geprägt hat die New Work-Bewegung der Anthropologe Frithjof Bergmann schon in den 70er-Jahren. Seiner Meinung nach wurde Arbeit ausschließlich als Erwerbsquelle definiert. Sinn und Werte wurden nicht diskutiert – Flexibilität und Individualität: Fehlanzeige.
Teamorientiertes Arbeiten
Teamorientiertes Arbeiten scheint heute wichtiger denn je zu sein. Das Zusammenspiel von verschiedenen Persönlichkeiten, Fähigkeiten und Expertisen soll helfen, komplexe Probleme zu lösen. Laut einer Studie trauen allerdings rund die Hälfte der befragten Mitarbeiter Ihren Vorgesetzten keine entsprechende Organisation zu.
Lernende Organisationen
New Work funktioniert nicht in künstlich geschaffenen Hierarchien, die von Wettbewerb geprägt sind. Dieses Modell benötigt flexiblere, dezentrale und selbstorganisierte Arbeitssysteme. Kleine und große Firmen sollen zu lernenden Organisationen werden – unabhängig von Ihrer jeweiligen Unternehmens-Struktur.