Fr., 05.11.2021 , 12:56 Uhr

Artenschutz im Weinberg - Das Naturschutzgebiet Pfaffenberg

Weinberge – Im Herbst ein farbliches Feuerwerk

Die Weinberge in der Region sorgen für so manche Explosion – geschmacklich, wenn wir die bunte Vielfalt der Weine genießen dürfen. Aber auch optisch gleicht eine Wanderung durch den Weinberg gerade im Herbst einem knalligen Feuerwerk. So farbenfroh das Blätterwerk, so vielfältig ist auch das Leben in dieser Kulturlandschaft – vor allem in den kleinen, extensiv genutzten Rebflächen. Im Naturpark Haßberge, bei Zeil am Main, findet sich so eine Fläche. Seit über 30 Jahren steht sie unter Naturschutz.

Viele verschiedene Lebensräume auf engem Raum

Im Naturschutzgebiet Pfaffenberg, am Haßbergtrauf in Naturpark Haßberge kommen viele verschiedene Landschaftsstrukturen zusammen: leuchtend gefärbte Weinreben, Heckensträucher im Herbstkleid, blutrote Blätterpracht des Blut-Storchschabels auf den artenreichen Halbtrockenrasen, warme Waldsäume mit gelblich leuchtenden Blättern und die historischen Trockenmauern, die den Weinbergen dort ihren besonderen Charme verleihen. Letztere sind in unserer heutigen Kulturlandschaft nur noch selten erlebbar und daher ist ein zentraler Schutzzweck des Naturschutzgebiets Pfaffenberg, diese mit den extensiv bewirtschafteten, kleinparzelligen Rebflächen für die Zukunft zu erhalten. Die oben genannte enorme Vielfalt an Struktren im extensiven Weinberg bietet einer Vielzahl von Arten einen wertvollen Lebensraum: Weinbergs-Tulpen blühen hier im Frühjahr, Zauneidechse und Schlingnatter jagen hier im Sommer, der Blut-Storchschnabel färbt die Hänge im Herbst leuchtend rot und die vielen Heckensträucher bieten zahlreichen Vögeln im Winter Beeren-Futter. Die Weinbergslagen im Naturschutzgebiet Pfaffenberg vereinen somit den Schutz von Lebensräumen und die extensive Nutzung von kleinparzelligen Weinbergen auf bemerkenswerte Art und Weise.

Artenvielfalt Extensiver Weinbau Katja Winter landkreis haßberge Lebensräume Naturpark Haßberge naturschutz Pfaffenberg Weinbau

Das könnte Dich auch interessieren

01.10.2025 04:22 Min Drei innovative Projekte ausgezeichnet – Bayernwerk verleiht elften Bürgerenergiepreis Die Energiewende ist eine Herausforderung, die die gesamte Gesellschaft betrifft. Strom und Rohstoffe werden immer teurer. Darum wagen immer mehr Vereine und Organisationen einen Blick in Richtung Nachhaltigkeit. Drei, die hier mit gutem Beispiel vorangehen wurden am Dienstag Abend ausgezeichnet. DJK Unterweißbrunn trägt zu Energiewende bei Am Dienstagabend konnten sich Gewinnerinnen und Gewinner über einen 19.09.2025 04:28 Min Feldhamsterschutz in Unterfranken - Eine einzigartige Maßnahme in Gefahr Wenn Sie an Hamster denken, denken Sie wahrscheinlich an einen Käfig, ein Laufrad und Kleintierstreu. Aber auch abseits von Kinder- und Wohnzimmern sind sie in Unterfranken zu finden. Denn die Region ist die einzige in Bayern, in der Feldhamster noch in freier Wildbahn zu finden sind. Trotzdem ist das Vorkommen der kleinen Nager hier aktuell 15.05.2025 03:37 Min Suedlink läuft durch den Lebensraum des Feldhamsters - wie Kulturlandschaft und Bauprojekt gemeinsam Zukunft schaffen Der Suedlink von Transnet BW verläuft über 700 Kilometer und wird voraussichtlich ab 2028 erneuerbare Energien transportieren. Nun soll in einem Planungsabschnitt im Landkreis Schweinfurt eine Erdleitung verlegt werden. Zum Leidwesen eines ganz speziellen Bewohners der sich dort besonders wohl fühlt. Der Feldhamster. Da er unter Artenschutz steht müssen die Tiere vom Bauabschnitt umgesiedelt werden 07.05.2025 01:22 Min Kran umgestürzt – Großaufgebot im Einsatz Am Mittwochvormittag kam auf der B26 zwischen der B303 und Gädheim im Landkreis Haßberge ein 48 Tonnen Autokran aus Richtung Schonungen kommend von der Fahrbahn ab. Das Bankett gab nach, wodurch das schwere Fahrzeug etwa sieben Meter die Böschung hinabrutschte und in eine Mulde im Unterholz zwischen Bundesstraße und Bahngleis zum Liegen kam. Der Kran