Do., 17.06.2021 , 06:45 Uhr

Artenvielfalt im Naturpark Haßberge - Mit traditionellen Mitteln zu mehr Biodiversität

Stärkerer Artenschutz ist gefordert

Das Thema Artenschutz schafft es immer häufiger auf höchste politische Bühnen. Nun erst hat das Europäische Parlament einen stärkeren Schutz der Artenvielfalt in der EU gefordert. Um die bis 2030 verbindlichen Ziele zu erreichen, sollen mindestens 30 Prozent der Landgebiete und der Meere zu Schutzzonen erklärt werden. Für die Biodiversität oder anders gesagt, die biologische Vielfalt, wird in den Schutzzonen in unserer Region schon viel getan – vom Spessart über die Rhön hin zu den Haßbergen. In letzteren ist man besonders stolz auf seine hochwertigen Wiesen. Eine bemerkenswerte Vielfalt steckt in diesem Lebensraum. Mit traditionellen Mitteln versucht man im Naturpark Haßberge den Erhalt zu wahren.

Landwirte können sich durch Pflegemaßnahmen etwas dazuverdienen

Jährlich werden zahlreiche Landschaftspflegemaßnahmen durchgeführt, die dem Erhalt seltener Pflanzen- und Tierarten dienen. Die Pflegemaßnahmen werden von Landwirten durchgeführt, die sich dadurch ein teilweise erhebliches Nebeneinkommen sichern können.

Artenreichtum Artenvielfalt Beweidung Beweidungszeiger Bocks-Riemenzunge Haßbergtrauf Katja Winter Mahd Naturpark Haßberge naturschutz ohne Düngung Rangerin Streuobstwiesen Tiertaxi

Das könnte Dich auch interessieren

15.05.2025 03:37 Min Suedlink läuft durch den Lebensraum des Feldhamsters - wie Kulturlandschaft und Bauprojekt gemeinsam Zukunft schaffen Der Suedlink von Transnet BW verläuft über 700 Kilometer und wird voraussichtlich ab 2028 erneuerbare Energien transportieren. Nun soll in einem Planungsabschnitt im Landkreis Schweinfurt eine Erdleitung verlegt werden. Zum Leidwesen eines ganz speziellen Bewohners der sich dort besonders wohl fühlt. Der Feldhamster. Da er unter Artenschutz steht müssen die Tiere vom Bauabschnitt umgesiedelt werden 27.11.2024 13:25 Min Streuobstwiesen in Bayern: Initiative schützt Vielfalt, Genuss und Artenschutz - Talk mit Daniel Pesch Streuobstwiesen in Bayern: Natur, Genuss und Artenschutz. 09.09.2025 30:09 Min Mainfranken aktuell vom 9.09.2025 Die aktuellen Nachrichten für Unterfranken am 9.09.2025. Von Fladungen bis Aub, von Karlstein bis Ebern – Wir berichten täglich aus den Regionen Mainfranken, Main-Rhön und vom bayerischen Untermain. 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht