Do., 17.06.2021 , 06:45 Uhr

Artenvielfalt im Naturpark Haßberge - Mit traditionellen Mitteln zu mehr Biodiversität

Stärkerer Artenschutz ist gefordert

Das Thema Artenschutz schafft es immer häufiger auf höchste politische Bühnen. Nun erst hat das Europäische Parlament einen stärkeren Schutz der Artenvielfalt in der EU gefordert. Um die bis 2030 verbindlichen Ziele zu erreichen, sollen mindestens 30 Prozent der Landgebiete und der Meere zu Schutzzonen erklärt werden. Für die Biodiversität oder anders gesagt, die biologische Vielfalt, wird in den Schutzzonen in unserer Region schon viel getan – vom Spessart über die Rhön hin zu den Haßbergen. In letzteren ist man besonders stolz auf seine hochwertigen Wiesen. Eine bemerkenswerte Vielfalt steckt in diesem Lebensraum. Mit traditionellen Mitteln versucht man im Naturpark Haßberge den Erhalt zu wahren.

Landwirte können sich durch Pflegemaßnahmen etwas dazuverdienen

Jährlich werden zahlreiche Landschaftspflegemaßnahmen durchgeführt, die dem Erhalt seltener Pflanzen- und Tierarten dienen. Die Pflegemaßnahmen werden von Landwirten durchgeführt, die sich dadurch ein teilweise erhebliches Nebeneinkommen sichern können.

Artenreichtum Artenvielfalt Beweidung Beweidungszeiger Bocks-Riemenzunge Haßbergtrauf Katja Winter Mahd Naturpark Haßberge naturschutz ohne Düngung Rangerin Streuobstwiesen Tiertaxi

Das könnte Dich auch interessieren

01.10.2025 04:22 Min Drei innovative Projekte ausgezeichnet – Bayernwerk verleiht elften Bürgerenergiepreis Die Energiewende ist eine Herausforderung, die die gesamte Gesellschaft betrifft. Strom und Rohstoffe werden immer teurer. Darum wagen immer mehr Vereine und Organisationen einen Blick in Richtung Nachhaltigkeit. Drei, die hier mit gutem Beispiel vorangehen wurden am Dienstag Abend ausgezeichnet. DJK Unterweißbrunn trägt zu Energiewende bei Am Dienstagabend konnten sich Gewinnerinnen und Gewinner über einen 30.09.2025 03:46 Min So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken. Von der 19.09.2025 04:28 Min Feldhamsterschutz in Unterfranken - Eine einzigartige Maßnahme in Gefahr Wenn Sie an Hamster denken, denken Sie wahrscheinlich an einen Käfig, ein Laufrad und Kleintierstreu. Aber auch abseits von Kinder- und Wohnzimmern sind sie in Unterfranken zu finden. Denn die Region ist die einzige in Bayern, in der Feldhamster noch in freier Wildbahn zu finden sind. Trotzdem ist das Vorkommen der kleinen Nager hier aktuell 15.05.2025 03:37 Min Suedlink läuft durch den Lebensraum des Feldhamsters - wie Kulturlandschaft und Bauprojekt gemeinsam Zukunft schaffen Der Suedlink von Transnet BW verläuft über 700 Kilometer und wird voraussichtlich ab 2028 erneuerbare Energien transportieren. Nun soll in einem Planungsabschnitt im Landkreis Schweinfurt eine Erdleitung verlegt werden. Zum Leidwesen eines ganz speziellen Bewohners der sich dort besonders wohl fühlt. Der Feldhamster. Da er unter Artenschutz steht müssen die Tiere vom Bauabschnitt umgesiedelt werden