Mi., 09.03.2022 , 17:41 Uhr

Atomkraft? Nein danke! - Oder jetzt doch?

Die Atomkraftwerke sollen länger laufen

Atomkraft? Ja, bitte! Zumindest, wenn es nach Ministerpräsident Markus Söder geht. Angesichts des Kriegs in der Ukraine sprach er sich vergangene Woche dafür aus, einige deutsche Kernkraftwerke noch drei bis fünf Jahre am Netz zu lassen und so weniger abhängig von russischem Gas zu sein. Aber ist eine Verlängerung der Kernenergie überhaupt denkbar und wie kommt Söders Vorschlag hier in Unterfranken an? Der Angriff Russlands auf die Ukraine treibt hierzulande die Energiepreise auf immer neue Rekord-Hochs. Und das zeigt deutlich: Um die Energieversorgung zu sichern, ist Deutschland auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Das soll sich nun ändern, doch bis zu einer vollständigen Energiewende braucht es Übergangslösungen. Aus diesem Grund sprach sich Ministerpräsident Markus Söder vergangene Woche dafür aus, die Laufzeiten von Atomkraftwerken um 3-5 Jahre zu verlängern.

Gibt es andere Alternativen?

Auch im Bundes-Wirtschafts- sowie im Umweltministerium spricht man sich gegen eine Verlängerung von Atomstrom aus. Die Begründung: Zu hohe Kosten und Risiken. Auf erneuerbare Energien kann so kurzfristig aber auch nicht zurückgegriffen werden. Stattdessen sollen bis zu deren Ausbau die Kohlekraftwerke in Reserve gehalten werden. Bayern kündigte dennoch an, eine Laufzeitverlängerung des einzigen im Freistaat noch aktiven Meilers Isar 2 prüfen zu wollen. Und auch dessen Betreiber PreussenElektra teilte auf Anfrage mit, gesprächsbereit zu sein. Allerdings sei auch zu bedenken, dass ein Weiterbetrieb neue Brennelemente und Personal erfordere. Und dessen Beschaffung sei nicht gerade einfach. Sicherheitstechnisch sei ein Weiterbetrieb jedoch möglich. Eine Reaktivierung bereits stillgelegter Kraftwerke wie etwa Grafenrheinfeld steht momentan nicht zur Debatte. Da dort seit Jahren die Rückbauarbeiten laufen, wäre der Aufwand viel zu groß. Dennoch: Das Thema Kernkraft wird in Zukunft noch für Diskussionen sorgen – Ganz nach dem Motto: Atomkraft – Vielleicht.

AKW Atomkraft Atomkraftwerke Bundesministerium Erneuerbare Energien Gas Kohlekraftwerk Krise Russland Umweltministerium Wirtschaftsministerium

Das könnte Dich auch interessieren

19.08.2025 05:40 Min Die MS Wissenschaft - Das Ausstellungsschiff in Würzburg Ab heute liegt die MS Wissenschaft in Würzburg an. Das Ausstellungsschiff ist Teil einer deutschlandweiten Tour im Rahmen des Wissenschaftsjahres und macht Halt an verschiedenen Orten. Die aktuelle Ausstellung widmet sich dem spannenden Thema „Zukunftsenergie’“. Doch was genau erwartet uns an Bord und wie lange bleibt das Schiff in Würzburg? 14.08.2025 01:03 Min MS Wissenschaft macht Halt in Unterfranken - Zukunftsenergie und Experimente Besucherinnen und Besucher können die Zukunft der Energieversorgung erkunden und anhand von rund 30 Ausstellungsstücken selbst aktiv werden. 14.04.2025 05:38 Min USA in der Eierkrise - Wie ist eigentlich die Situation in Unterfranken? In den Vereinigten Staaten sorgt derzeit eine massive Eierknappheit für Schlagzeilen. Grund sind Vogelgrippe-Ausbrüche und steigende Produktionskosten. In Deutschland ist die Lage aktuell stabil – doch wie schnell kann sich das ändern? Wir haben mit Claus Schmiedl gesprochen. Er ist Geflügelfachberater am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg – und ordnet für uns die 01.04.2025 05:31 Min Gerlach fordert krisenfestes Gesundheitssystem - Wie gut ist Würzburg vorbereitet? Krisenzeiten fordern unsere Gesellschaft auf vielen Ebenen – von der Politik über die Wirtschaft bis hin zum Gesundheitssystem. Besonders in Universitätsstädten wie Würzburg würde die medizinische Infrastruktur im Ernstfall eine zentrale Rolle spielen. Denn im Krisen- oder Katastrophenfall wären vor allem die zivilen Krankenhäuser das Rückgrat der medizinischen Versorgung. Doch wie gut ist unser Gesundheitssystem