Mi., 09.03.2022 , 17:41 Uhr

Atomkraft? Nein danke! - Oder jetzt doch?

Die Atomkraftwerke sollen länger laufen

Atomkraft? Ja, bitte! Zumindest, wenn es nach Ministerpräsident Markus Söder geht. Angesichts des Kriegs in der Ukraine sprach er sich vergangene Woche dafür aus, einige deutsche Kernkraftwerke noch drei bis fünf Jahre am Netz zu lassen und so weniger abhängig von russischem Gas zu sein. Aber ist eine Verlängerung der Kernenergie überhaupt denkbar und wie kommt Söders Vorschlag hier in Unterfranken an? Der Angriff Russlands auf die Ukraine treibt hierzulande die Energiepreise auf immer neue Rekord-Hochs. Und das zeigt deutlich: Um die Energieversorgung zu sichern, ist Deutschland auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Das soll sich nun ändern, doch bis zu einer vollständigen Energiewende braucht es Übergangslösungen. Aus diesem Grund sprach sich Ministerpräsident Markus Söder vergangene Woche dafür aus, die Laufzeiten von Atomkraftwerken um 3-5 Jahre zu verlängern.

Gibt es andere Alternativen?

Auch im Bundes-Wirtschafts- sowie im Umweltministerium spricht man sich gegen eine Verlängerung von Atomstrom aus. Die Begründung: Zu hohe Kosten und Risiken. Auf erneuerbare Energien kann so kurzfristig aber auch nicht zurückgegriffen werden. Stattdessen sollen bis zu deren Ausbau die Kohlekraftwerke in Reserve gehalten werden. Bayern kündigte dennoch an, eine Laufzeitverlängerung des einzigen im Freistaat noch aktiven Meilers Isar 2 prüfen zu wollen. Und auch dessen Betreiber PreussenElektra teilte auf Anfrage mit, gesprächsbereit zu sein. Allerdings sei auch zu bedenken, dass ein Weiterbetrieb neue Brennelemente und Personal erfordere. Und dessen Beschaffung sei nicht gerade einfach. Sicherheitstechnisch sei ein Weiterbetrieb jedoch möglich. Eine Reaktivierung bereits stillgelegter Kraftwerke wie etwa Grafenrheinfeld steht momentan nicht zur Debatte. Da dort seit Jahren die Rückbauarbeiten laufen, wäre der Aufwand viel zu groß. Dennoch: Das Thema Kernkraft wird in Zukunft noch für Diskussionen sorgen – Ganz nach dem Motto: Atomkraft – Vielleicht.

AKW Atomkraft Atomkraftwerke Bundesministerium Erneuerbare Energien Gas Kohlekraftwerk Krise Russland Umweltministerium Wirtschaftsministerium

Das könnte Dich auch interessieren

24.09.2025 03:45 Min Mehr Effizienz im Katastrophenfall – Drohnensystem „Trinity“ in Oberelsbach vorgestellt Extreme Wetterereignisse mit dramatischen Folgen treten in Deutschland immer häufiger auf – zuletzt im vergangenen Jahr die Hochwasser-Katastrophe in Süddeutschland. Um Herausforderungen wie diese zu meistern und die Bevölkerung bestmöglich zu schützen, bedarf es neben den bestehenden taktischen Einheiten auch besondere Konzepte und Einsatzgeräte. Eine solche Besonderheit wurde nun in Oberelsbach im Landkreis Rhön-Grabfeld vorgestellt. 22.09.2025 04:17 Min Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende - Drei neue Windräder in Sommerhausen Bereits im Jahr 2011 gab es in Sommerhausen im Landkreis Würzburg Überlegungen zum Bau von Windrädern an der Gemarkung Jungtanne. Jedoch war damals eine Umsetzung aus technischer Sicht nicht möglich: Konkret machte ein zivile Funkanlage für den Flugverkehr in Würzburg den Planungen einen Strich durch die Rechnung. 2021 wurde besagte Funkanlage abgebaut – und so 11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte 19.08.2025 05:40 Min Die MS Wissenschaft - Das Ausstellungsschiff in Würzburg Ab heute liegt die MS Wissenschaft in Würzburg an. Das Ausstellungsschiff ist Teil einer deutschlandweiten Tour im Rahmen des Wissenschaftsjahres und macht Halt an verschiedenen Orten. Die aktuelle Ausstellung widmet sich dem spannenden Thema „Zukunftsenergie’“. Doch was genau erwartet uns an Bord und wie lange bleibt das Schiff in Würzburg?