Do., 17.02.2022 , 16:55 Uhr

Aufgrund massiver Kostensteigerungen – Wahrscheinlichkeit der Preissteigerung im Gastgewerbe hoch

Auch aufgrund der Energiekosten

Wie der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern prognostiziert, werden Preissteigerungen im Gastgewerbe unumgänglich sein. Der Grund liegt in den massiven Kostensteigerungen in allen wesentlichen Bereichen. Vor allem die Erhöhung des Mindestlohns, der Anstieg der Energiekosten, die steigenden Preise im Einkauf und die Schutz- und Hygienemaßnahmen seien für die Preissteigerung in Wirtschaften verantwortlich. Der Landesgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dr. Thomas Geppert betont allerdings, dass auch weiterhin ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis oberste Priorität hat.

Energiekosten Gastgewerbe Kostensteigerung Mindestlohn Preissteigerung Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom 11.08.2025 01:21 Min Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt ein - StudyFAB soll bestehen bleiben Die Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt des Projekts StudiFab ein, einem Begegnungs- und Veranstaltungsort für Studierende, Kreativraum und Plattform für Workshops und Projekte. 01.08.2025 03:52 Min Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken - Eine angespannte Zukunft Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken befindet sich in einer angespannten Lage, trotz leichter Anzeichen der Besserung. 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: