Mi., 04.01.2023 , 17:45 Uhr

Außerirdisches Leben - Professor der Uni Würzburg fordert Ufo-Behörde

Ufos in Unterfranken?

Ufo-Sichtungen ernst nehmen – Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik an der Universität Würzburg wünscht sich einen professionellen Umgang mit Ufos, ähnlich wie in den USA oder in Frankreich. Dabei geht es nicht etwa um kleine, grüne Männchen, sondern um unbekannte Flugobjekte oder auch ungeklärte Himmelserscheinungen. Hakan Kayal würde sich auch für Deutschland eine Behörde wünschen, welche sich offiziell und ausdrücklich damit auseinandersetzt. Es passiert immer wieder, dass am Himmel etwas erscheint, von dem keiner weiß, um was es sich handelt. Im Juni 2021 hat die US-Regierung bekanntgegeben, dass sie bislang keine Erklärungen für rund 140 Himmelserscheinungen aus den vergangenen zwei Jahrzehnten habe.

Außerirdische Flugobjekte Himmel Professor Raumfahrt Ufo-Sichtungen Ufos Uni Würzburg Weltraum Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

08.07.2025 02:53 Min Zwischen Erinnerungen und Zukunftsvisionen – TH Aschaffenburg feiert Festakt zum 30-jährigen Jubiläum „Alles Gute zum Geburtstag!“ – das wünschten am Montag zahlreiche Gäste der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Und wie es sich für so einen runden Geburtstag gehört, wurde das Jubiläum nicht nur mit Glückwünschen gefeiert, sondern auch mit vielen Erinnerungen – und einem Blick nach vorn. Ein Stück Bildungsgeschichte Aschaffenburg feiert ein Stück Bildungsgeschichte, denn seit nun 24.10.2024 04:13 Min Auf dem Sprung ins All – Minisatelliten aus Würzburg für bayerisches Satelittennetzwerk Bayern wagt den Sprung ins All, und zwar mit eigenen Kleinstsatelliten! Was nach Science-Fiction klingt, könnte schon bald Realität werden. Die Satelliten made in Würzburg sollen nicht nur die Vermessungsverwaltung revolutionieren, sondern auch wertvolle Daten zu Klimaveränderungen, Hochwasserprognosen sowie der Land- und Forstwirtschaft liefern. Damit leistet der Freistaat einen wichtigen Beitrag zu den Herausforderungen unserer 13.10.2025 01:13 Min Begegnung, Vision, Entschleunigung – Die ZukunftsAllee in der Würzburger Semmelstraße Den ganzen Samstag über war die Semmelstraße in Würzburg für den Autoverkehr gesperrt, denn es stand die zweite Ausgabe der ZukunftsAllee an. Das heißt, einen Tag lang gab es hier diverse Aktionen rund um nachhaltige Ideen zu Mobilität, Energie, Konsum und Begrünung. So konnten Gäste beispielsweise ihre Meinung zur Weiterentwicklung der Semmelstraße abgeben und sich 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein