Fr., 08.12.2023 , 16:59 Uhr

Ausstellung „Ackern statt Jagen“ – Wie die Kultur der Bandkeramik unser aller Leben beeinflusst

Reise zurück in die Jungsteinzeit

Wir begeben uns auf eine Reise zurück in die Zeit vor 7.500 Jahren: die Zeit der Jägern und Sammlern scheint zu Ende, die Bandkeramiker, eine Kultur aus dem Dreieck zwischen dem heutigen Ungarn, der Slowakei und Rumänien läuten eine neue Ära ein. Mit sich bringen die Menschen Ackerbau und Viehzucht. Durch die planbare Nahrungserzeugung wächst die Bevölkerung rasant, erstmals gibt es soziale Hierarchien und Spezialistentum. Doch der Wandel hat auch seine Schattenseiten: durch das enge Zusammenleben mit den Tieren kommen Krankheiten auf und mit der Rodung der Wälder beginnen die Menschen, in die Natur einzugreifen und sie immer mehr zu verändern. Auf rund 280 Quadratmeter Ausstellungsfläche macht das Museum für Franken diese Zeit des Umbruchs lebendig und erlebbar.

Landesamt für Denkmalpflege und Museum arbeiten erstmals zusammen

Die Ausstellung „Ackern statt Jagen“ baut auf zwölf Texttafeln auf, die das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege für eine Wanderausstellung konzipiert hat. Sie sind das Destillat von jahrelanger Arbeit. Hinzu kommen Stücke aus dem Depot des Museum für Unterfranken, die Jahrzehnt lang nicht mehr oder gar nie zu sehen waren. All dieses angestaute Wissen wollte man nun den Menschen näherbringen. Das Leben der Bandkeramiker ist in vier Teilen beleuchtet: Hausbau, Ernährung, Handwerk sowie Glauben und Kulte. Ergänzt und veranschaulicht werden die Funde aus der Jungsteinzeit durch zahlreiche Rekonstruktionen und Mitmachstationen.

Nur etwas 10 Menschenzahn-Schmuckstücke bekannt

Besonders die präzisen Werkzeuge und die typische, mit Linien verzierte Keramik, die der Kultur ihren Namen gibt, ziehen die Besucher in ihren Bann. Der wohl eindrücklichste Fund ist aber diese Kette aus menschlichen Zähnen. Der uralte Schmuck aus Zeuzleben gibt der Wissenschaft auch heute noch große Rätsel auf: ist es ein Andenken an Verstorbene, eine Tröphae von toten Feinden oder ein Statussymbol? Obwohl die Bandkeramik als die mit am besten archäologisch erforschte Kultur gilt, könnte die moderne Technik noch viel mehr Wissen zutage fördern. Das Museum für Franken will jedenfalls noch jede Menge Forschung für fränkische Fragen betreiben.

Ackerbau Ackern statt Jagen Archäologie Ausstellung Bandkeramik Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Besiedlung Franken Funde Glaubensvorstellungen Handwerk Hausbau Jungsteinzeit Kult Linearbandkeramik Mainfranken Menschenzahnkette Mitmachstation Museum für Franken Unterfranken Viehzucht Zusammenarbeit

Das könnte Dich auch interessieren

19.05.2025 03:04 Min Hoffest Handwerkskammer für Unterfranken – Einblicke und Austausch über 125 Jahre Jubiläum Als Plattform für den Austausch von Mandatsträgerinnen und -trägern des Handwerks mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Wissenschaft hat das Hoffest der Handwerkskammer für Unterfranken inzwischen Tradition. Rund 300 Gäste waren der Einladung zur 16. Auflage gefolgt – in diesem Jahr ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums der Handwerkskammer für Unterfranken. Im Beisein des 13.10.2025 03:47 Min Mittelaltermarkt in Bad Neustadt – Eintauchen in eine fast vergessene Welt Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster ist Bad Neustadt am Wochenende in die Zeit der Ritter und Burgherren zurückgekehrt. Zum dritten Mal fand dort der Mittelaltermarkt statt – mit Gauklern, Handwerkern und Händlern, die das Leben vergangener Jahrhunderte wieder aufleben ließen. Ein Fest für alle Sinne – mit Feuer, Musik und vielen kleinen Momenten, die die Besucher 15.09.2025 02:34 Min Unterfränkisches Volksmusikfest in Ostheim – Ein Tag rund um fränkische Brauchtümer So singen, tanzen, musizieren und babbeln die Franken: Beim 17. Unterfränkischen Volksmusikfest am vergangenen Sonntag in Ostheim im Landkreis Aschaffenburg herrschte beste Stimmung – trotz wechselhaften Wetters. Besucherinnen und Besucher erlebten ein vielseitiges Programm mit fränkischer Musik, Volkstanz, Mundarttheater und geistlichem Singen in der Kirche. Volksfeststimmung trotz Regen Das Volksmusikfest verbindet seit vielen Jahren gelebte 10.09.2025 04:04 Min Kaniber setzt Zeichen für Regionalität - Start der Fränkischen Weinlese unterhalb der Würzburger Festung Für Winzerinnen und Winzer in Unterfranken beginnt jetzt die wohl spannendste Zeit des Jahres: die Weinlese. Heute fiel der offizielle Startschuss unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg. Begleitet wurde die Eröffnung von jeder Menge herbstlicher Stimmung, ersten Einschätzungen zum Weinjahrgang 2025 und zahlreichen prominenten Gästen. Mit dabei war unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.