Di., 02.09.2025 , 15:38 Uhr

Ausstellung zum Thema Lebensende: Innehalten – Die Kunst und der Tod

In der Neuen Galerie im Kloster Bronnbach wurde jetzt eine Kunstausstellung zum Thema „Innehalten“ der Gruppe Dreisam aus Aschaffenburg eröffnet. Dahinter stehen drei Künstler, die ein gemeinsames Kunstprojekt ins Leben gerufen haben, das sich mit dem Lebensende befasst. Kunst und Trauer – zwei eigentlich gegensätzliche Themen, die aber ganz offensichtlich sehr gut zusammenpassen.

Drei Künstler

Die Malerin Gertrud Richter gestaltet Urnen auf künstlerische Art und Weise, die Holzbildhauerin Barbara Brenneis hebt durch Schnitzen und Bemalen die Charakteristik des Holzes hervor – der Förster und Drechsler Dieter Allig fertigt seit Jahren Urnen aus heimischen Hölzern.

Künstlergruppe „Dreisam“

Die drei Künstler kennen sich bereits seit Jahren von verschiedenen gemeinsamen Ausstellungen, doch erst 2021 entstand die Künstlergruppe „Dreisam“, die sich mit dem Lebensende befasst – letztlich sind sie durch Ihre Gespräche mit den Angehörigen auch als Trauerbegleiter gefragt.

Ausstellung bis Ende Oktober

Die drei Aschaffenburger Künstler zeigen in der Ausstellung „Innehalten“ auch noch ihre aktuellen Werke. Die eindrücklichen Arbeiten sind noch bis Ende Oktober in der Neuen Galerie des Kloster Bronnbachs zu sehen.

Untertitel wurden automatisiert erstellt

Das könnte Dich auch interessieren

11.09.2025 05:10 Min Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch – Kunstinstallation in der Augustinerkirche 366 366 Mal zerstörte Hoffnung, 366 Mal Todesangst, 366 Mal Sterben, Leid, Verzweiflung – 366 Menschen. Der 3. Oktober 2013: Ein Boot mit Flüchtlingen aus Somalia und Eritrea sank vor der italienischen Insel Lampedusa. Während ein Teil der Menschen gerettet werden konnte, kamen 366 nachweislich ums Leben. Ein Unglück, das weltweite Bestürzung hervorrief. Nie wieder 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte 10.09.2025 06:44 Min Fortschritt oder Rückschritt? – Initiative will mit Bürgerentscheid das alte Schweinfurter Stadtbussystem zurückbringen Seit rund acht Monaten ist in Schweinfurt das neue Stadtbussystem – auch „Stadtbus 2.0“ genannt – in Betrieb. Ziel der Umstellung war es, mehr Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen. Doch für viele Fahrgäste hat sich der Alltag seitdem spürbar verändert – und nicht unbedingt zum Besseren. Genau deshalb formiert sich nun Widerstand in Form eines