Mi., 12.11.2025 , 18:00 Uhr

Auszeichnen, was Franken auszeichnet - Die 40. Verleihung des Frankenwürfels

Was macht einen Franken zu einem Franken? Zunächst einmal muss er hier geboren sein. Wer dieses Kriterium erfüllt kann für sein Lebenswerk gewürfelt werden. Am Dienstag wurde der Frankenwürfel zum 40. Mal verliehen. Damit wurden drei außergewöhnliche Franken geehrt. Und dabei zeichnen sie drei Begriffe ganz besonders aus.

Auszeichnen was die Franken ausmacht

Witzig, wendig, widersprüchlich. Diese Eigenschaften hat der Autor Max Freiherr von und zu Aufseß den Franken zugeschrieben. Ober-, Unter- und Mittelfranken auf die diese besonders zutreffen bekommen seit 1985 jährlich den Frankenwürfel verliehen. Am Dienstag wurde die hoch angesehene Auszeichnung Im Schloss Werneck im Landkreis Schweinfurt zum 40. Mal verliehen. Dieses Jahr gab es insgesamt drei Stück – einen pro Regierungsbezirk. Aus Oberfranken hat die stellvertretende Forchheimer Landrätin Rosi Krauß den Preis erhalten.

Eine politische Bäuerin mit Herz

„Ja es bedeutet mir sehr viel. Also ich war ganz erschrocken. Wie ich erfahren habe, dass ich das kriegen darf oder kriegen soll hab ich gesagt: Warum ich? Wie hab ich das verdient? Fragt man sich dann immer ja automatisch. Ja ich wusste es nicht und für mich ist das eine ganz ganz große Ehre und ich bin ganz glücklich drüber.“, so Rosi Krauß, Stellvertretende Landrätin in Forchheim und Bäuerin.

Jahre lang hat sie sich mit Hingabe für ihre Region eingesetzt. Erst als Forchsheimer Kreisbäuerin, dann als stellvertretende Landrätin. Und das alles während sie sich gleichzeitig um ihren Bauernhof und ihre Familie kümmerte. Mittelfranken zeichnete hingegen eine wahre Sportikone aus. Alice Walchshöfer gilt als „Queen Mum“ des renommierten Rother Triathlon.

Die ,,Queen Mum“ des Triathlon

„Die Auszeichnung bedeutet mir sehr viel muss ich wirklich sagen. Das ist ein Preis mit dem ich überhaupt nicht gerechnet hab und ich seh ihn aber auch als Preis für unsere 7.500 Helfer. Für unsere ganzen Hilfsdienste. Ob das BRK ist oder Feuerwehr und Polizei, die Behörden. Und für die sehe ich den Preis eigentlich auch an weil wir eine große Familie sind.“, so Alice Walchshöfer, Organisatorin der Challenge Roth.

Die Challenge Roth gilt als einer der wichtigsten Wettbewerbe im Triathlonkalender. Und das ist vor allem ihr zu verdanken. Seit 2001 sind sie und ihre Familie für die Organisation des Events verantwortlich. In dieser Zeit hat die Challenge den Ruf erhalten, den sie mittlerweile hat. Den unterfränkischen Preisträger kennt man vor allem aus Fassnacht in Franken. Kabarettist Otmar Schmelzer.

Zwischen Weinbau, Kabarett und Autobahnmeisterei

„Ich war überrascht aber viele haben schon im Vorfeld mich als gewürfelter tituliert. Aber ich hab nie drauf gewartet oder gesagt ich will das unbedingt haben. Wenn ich die Geschichte so sehe wer das schon alles hat ist das nicht einfach was was man als Staubfänger irgendwo hinstellt sondern das ist ein Ritterschlag und das ist in Franken die höchste Auszeichnung die ein Franke bekommen kann.“, so Otmar Schmelzer, Kabarettist und Weinbauer.

Schmelzer blickt auf eine bewegte Karriere auf der Bühne zurück. Bei Fassnacht in Franken gehörte er bis letztes Jahr zu den wiederkehrenden Gesichtern. Gleichzeitig begründete er 2022 den Oberschwappbacher Kultursommer. Und das alles während er selbst Vollzeit bei einer Autobahnmeisterei arbeitete. Letztes Jahr hatte er bekanntgegeben das letzte Mal Teil des Fassnachtensembles gewesen zu sein. Nun hat der Frischgewürfelte wieder mehr Zeit um sich um seinen Weinberg zu kümmern, den er seit 1983 sein eigen nennt. Nach so einem bewegten Leben stellt sich die Frage: Was will man da noch erreichen?

Was die Zukunft bringt

„Für das was ich alles machen will muss ich 150 Jahre alt werden. Und das war jetzt ein guter Start sag ich mal so das ganze und jetzt gehts erst richtig los.“, so Schmelzer

„Das muss sich dann ergeben. Man muss ja erstmal gewählt werden vom Volk. Und ich denk mir: Ich genieß jetzt einfach mal, dass ich sowas bekommen hab hier weil man kriegt ja nicht immer so viel Anerkennung wenn man politisch unterwegs ist.“, so Krauß.

„Für die Zukunft habe ich eigentlich vor etwas kürzer zu treten. Ich bin jetzt auch schon etwas älter. Aber ich möchte immernoch meine Gedanken und Ideen reinbringen.“, so Walchshöfer.

Und genau das verbindet die Preisträgerinnen und Preisträger: Sie alle stehen für ihren unermüdlichen Einsatz in ihrem Feld, ihre Anpassungsfähigkeit und ihren Witz. Und damit sind sie unverkennbar fränkisch.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Alice Walchshöfer Challenge Roth Fassnacht in Franken Franken Frankenwürfel Landkreis Otmar Schmelzer Preis Preisverleihung Rosi Krauß Roth Schweinfurt Unterfranken Werneck

Das könnte Dich auch interessieren

30.10.2025 01:44 Min Verspätete und unerwartete Herbstbelebung am Arbeitsmarkt – Leichtes Aufatmen bei den Arbeitsagenturen im Oktober Es sind durchaus gute Nachrichten, die die unterfränkischen Arbeitsagenturen heute vermelden konnten. Nachdem es lange so aussah, als würde die sonst übliche Herbstbelebung ausbleiben, hat der Oktober das Ruder etwas herumgerissen – was laut Richard Paul, dem Vorsitzenden der Agentur für Arbeit Schweinfurt so nicht abzusehen war. Lange sah es schlechter aus Die Zahl der 15.09.2025 02:34 Min Unterfränkisches Volksmusikfest in Ostheim – Ein Tag rund um fränkische Brauchtümer So singen, tanzen, musizieren und babbeln die Franken: Beim 17. Unterfränkischen Volksmusikfest am vergangenen Sonntag in Ostheim im Landkreis Aschaffenburg herrschte beste Stimmung – trotz wechselhaften Wetters. Besucherinnen und Besucher erlebten ein vielseitiges Programm mit fränkischer Musik, Volkstanz, Mundarttheater und geistlichem Singen in der Kirche. Volksfeststimmung trotz Regen Das Volksmusikfest verbindet seit vielen Jahren gelebte 10.09.2025 04:04 Min Kaniber setzt Zeichen für Regionalität - Start der Fränkischen Weinlese unterhalb der Würzburger Festung Für Winzerinnen und Winzer in Unterfranken beginnt jetzt die wohl spannendste Zeit des Jahres: die Weinlese. Heute fiel der offizielle Startschuss unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg. Begleitet wurde die Eröffnung von jeder Menge herbstlicher Stimmung, ersten Einschätzungen zum Weinjahrgang 2025 und zahlreichen prominenten Gästen. Mit dabei war unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. 08.09.2025 04:11 Min Seifenkisten-Fieber in Gerolzhofen – 70 Jahre Tradition und Jubiläumsrennen Seit 1955 rollen in Gerolzhofen jedes Jahr Seifenkisten die Straßen hinunter – 2025 nun zum 70. Mal. Damit ist die Stadt deutschlandweit einzigartig. Zum Jubiläum feiern die Teilnehmer gleich die 75. Deutsche Meisterschaft und die 24. Europameisterschaft. Pilotinnen und Piloten aus Deutschland und Europa treten hier an, um ihre selbstgebauten Flitzer die Strecke hinunterzubringen –