Mo., 09.05.2022 , 17:44 Uhr

BayCode-Hackathlon in Karlstadt – Mit Digitalministerin Judith Gerlach fit für die digitale Arbeitswelt

<HTML> meets Mittelschule

Kleinerzeichen – H – T – M – L – Größerzeichen, so beginnt der Code hinter jeder Seite im Internet. Was genau hinter all den Zeichen, den Abkürzungen und den Zahlen der Programmiersprache HTML steckt, lernen aktuell die Schülerinnen und Schüler der Konrad-von-Querfurt-Mittelschule in Karlstadt. Denn die Schule ist Teil der Initiative BayCode des Bayerischen Staatsministeriums, die junge Menschen in Workshops und Hackathons für digitale Technologien und Programmieren begeistern soll.

Programmieren statt nur konsumieren

Zusammen mit Digitalministerin Judith Gerlach und der Hilfe von ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern aus der Praxis bauen die IT-Neulinge in Karlstadt eine eigene Webseite zum Thema Nachhaltigkeit. Doch die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur Programmiersprachen. Für das Projekt müssen Sie ihre Englischkenntnisse nutzen, Recherche betreiben und ihre Kreativität einsetzen. Und einen Blick Hinter die Kulissen der Digitalen Welt, die kaum einer besser kennt, als die Jugendlichen selbst, gibt es gleich obendrauf.

Fit für ein digitales Berufsleben

Nach nur einem halben Tag können die Programmieranfänger dann schon stolz ihre ersten Ergebnissen präsentieren. Da kann sich auch die ein oder andere weniger technikaffine Lehrkraft etwas von ihren Schülerinnen und Schülern abschauen. Damit die hellen Köpfe auch nach den Hackathons an den Projekten weiterarbeiten können, bekommen sie ein „digitales Lernpaket“ mit nach Hause. So werden bis 2023 rund 5.000 junge Menschen aus Bayern fit für das Berufsleben gemacht – ein Berufsleben, dass immer digitaler wird.

Arbeitsmarkt BayCode Bayerisches Staatsministerium Code CSS Digital Digitalministerin Hackathon Homepage HTML IT Judith Gerlach Karlstadt MIttelschule Programmieren Technologie Webseiten Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

24.01.2025 02:58 Min Förderbescheid von über einer Millionen Euro erhalten – Blindeninstitutsstiftung erhält Unterstützung für Modellprojekt Das Modellprojekt Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum zielt darauf ab, Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen in ihrer eigenen Umgebung zu unterstützen und zu pflegen. 03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf 29.08.2025 01:37 Min Erneuter Anstieg der Arbeitslosenquoten – Zahlen steigen auch in Unterfranken immer weiter Im August ist die Zahl der Arbeitslosen in Unterfranken erneut angestiegen. Dieser Anstieg habe eine saisonale Komponente, doch diese alleine erkläre diese Zunahme nicht. Stattdessen zeigt sich, dass die Auswirkungen struktureller Probleme am Arbeitsmarkt sichtbar werden – positive Signale sind nur schwer zu finden, so Richard Paul, der Vorsitzende der Agentur für Arbeit Schweinfurt. Hier 22.08.2025 03:07 Min Personaländerung in Rhön-Grabfeld – Neue Leitung des Gesundheitamtes Im Landratsamt Rhön-Grabfeld wurde am Freitag die neue Leiterin des Gesundheitsamtes des Landkreises vorgestellt. Doch obwohl sie nun neu an der Spitze steht, ist sie dem Amt keineswegs unbekannt – ihre Expertise hat sie bereits zuvor in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens eingebracht. „Die Frau Dr. Lehmkuhl ist seit 2021 bei uns im Haus und ich