Di., 10.03.2020 , 14:46 Uhr

Bayern fasst Entschluss – Gesundheitsministerium verbietet Großveranstaltungen

Das bayerische Gesundheitsministerium verbietet bis zum 19. April alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern. Bei Events mit 500 bis 1000 erwarteten Teilnehmern wird von Kreisverwaltungsbehörden eine Risikobewertung vorgenommen, im Zweifel wird Zurückhaltung empfohlen. Das traditionelle Würzburger Frühjahrsvolksfest wird wohl nicht stattfinden, die Stadt Würzburg hat das noch nicht bestätigt. Bei Veranstaltungen unter 500 Personen bleibt es dem Einzelnen überlassen, ob diese durchgeführt oder besucht werden.

Staatliche Theater, Konzertsäle und Opernhäuser werden ab dem 11.03.2020 komplett bis zum Ende der Osterferien schließen. Ob sich das Mainfranken Theater in Würzburg dem anschließt, ist bisher noch nicht bekannt.

Schulen und ähnliche Einrichtungen sollen vorerst geöffnet bleiben.

 

Bayern Corona frühjahrsvolksfest Großveranstaltungen Verbot

Das könnte Dich auch interessieren

12.10.2025 28:30 Min Kirche in Bayern - das ökumenische Fernsehmagazin am Sonntag, den 12.10.2025 Der Oktober ist der Monat der Weltmission. Im Mittelpunkt der Aktion des internationalen Hilfswerks missio München stehen in diesem Jahr die Philippinen. Im ökumenischen Fernsehmagazin KIRCHE IN BAYERN stellen wir Ihnen am 12. Oktober Menschen vor, die sich inmitten politischer Spannungen und sozialer Ungleichheit für die Rechte der Schwächsten einsetzten.  24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für