Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus 94 verschiedenen Ausbildungsberufen des Handwerks zählen in diesem Jahr zu den bayerischen Landessiegern in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills. In einer gemeinsamen Feier des Bayerischen Handwerkstages (BHT) und der Handwerkskammer für Unterfranken wurden sie im Konferenzzentrum Maininsel in Schweinfurt ausgezeichnet.
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken, Ludwig Paul: „Es ist eine Freude, das zu sehen, das ist die Zukunft des Handwerkes.“ Franz-Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages, sagt über die aufwändig gestaltete und bestens organisierte Feier im Konferenzzentrum Maininsel in Schweinfurt: “Es soll auch ein Dankeschön an die Eltern und die Ausbilder gesagt werden, weil sie diese jungen Leute so unterstützt haben, dass es möglich war, diese Leistungen zu erbringen.“
Aus Unterfranken kommen 2024 insgesamt 14 Landessiegerinnen und Landessieger. Für sie geht es, wie für alle bayerischen Landessieger, nun in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf Bundesebene weiter. Dort treten sie gegen Berufskollegen aus ganz Deutschland an. Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills messen sich jedes Jahr die Absolventinnen und Absolventen aus rund 120 verschiedenen handwerklichen Ausbildungsberufen. Der Wettbewerb besteht bereits seit 1951 und stellt die Qualität der Ausbildung im Handwerk sowie des dualen Ausbildungssystems in Deutschland heraus.
Im Vorfeld der Abschlussfeier tagte die Mitgliederversammlung des Bayerischen Handwerkstages im Schweinfurter Rathaus. Hier standen die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen für die Handwerksbetriebe in Bayern im Fokus. Auch Impulse zum Thema Robotik und KI im Handwerk standen auf der Tagesordnung.