Mo., 30.10.2023 , 16:47 Uhr

„Beckstein brennt" eröffnet Brennsaison

„Beckstein brennt“ eröffnet Brennsaison. In Beckstein bei Lauda-Königshofen wird traditionell bereits seit 2005 die hiesige Saison der Likör- und Schnaps-Brenner des Badischen Brennerverbandes in der Region Main-Tauber eröffnet, denn der kleine Ortsteil hat eine bundesweit wohl einmalige Dichte an Brenn-Experten vorzuweisen. „Beckstein brennt“ ist ein Tag der offenen Tür der örtlichen Brenner, aber auch der ansässigen Handwerker. Die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren weit über die Stadt und Ländergrenzen hinaus einen Namen gemacht und zieht regelmäßig mehrere tausend Besucher an, um die neuen Destillate zu verköstigen. Etwa 25 Prozent der badischen Obsternte wandert vor allem bei den kleinen Erzeugern in den Brennkessel, die so die Früchte aus heimischen Streuobstwiesen veredeln.

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht 09.09.2025 03:49 Min 100 Jahre Gunter Ullrich - "Fränkische Topografien“ im Spitäle Würzburg Ein Leben voller Kunst In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Der ursprünglich aus Würzburg stammende Maler und Grafiker Gunter Ullrich ist sicherlich vielen Menschen in der Region ein Begriff, gilt er doch als einer der bedeutendsten Landschaftsmaler Unterfrankens. Dass nun einige seiner Werke im Würzburger Spitäle ausgestellt werden, ist unter anderem dem 09.09.2025 01:22 Min Bürgerbegehren in Schweinfurt gestartet – Initiatoren wollen zurück zum alten Stadtbussystem In Schweinfurt formiert sich Widerstand gegen das neue Stadtbussystem. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Zurück zum alten Stadtbussystem“, die Busvielfahrer Diplom-Ingenieurin Ines Bender und Diplom-Ingenieur Hartmut Bach, kritisieren unter anderem lange Standzeiten an den Endhaltestellen, eine Ausdünnung des Fahrplans sowie Nachteile für die Innenstadt, die durch den Wegfall zentraler Haltestellen am Marktplatz und Roßmarkt an Attraktivität 09.09.2025 01:00 Min Andauernder Konkurrenzdruck in der Schule macht Jugendliche unsozialer – Neue Studie der Universität Würzburg Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verändert andauernder Konkurrenzdruck in der Schule die Persönlichkeit von Jugendlichen. Sie werden nachhaltig unsozialer. Das Forschungsteam verglich insgesamt 5000 Schülerinnen und Schüler. Laut den Ergebnissen der Studie sorgen zwei Jahre intensive Konkurrenz mit den Mitschülern dafür, dass die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter den Jugendlichen deutlich sinkt.