Mi., 26.03.2025 , 13:14 Uhr

Berufswettbewerb der Grünen Berufe 2025 - Zukunft gestalten, Talente erhalten

Tausende junge Fachkräfte aus der Land- und Forstwirtschaft, aus Weinbau, Haus- und Tierwirtschaft messen sich bundesweit beim 37. Berufswettbewerb der deutschen Landjugend. Auch in Unterfranken nehmen zahlreiche junge Fachkräfte, Auszubildende und Studierende daran teil.

Abstich und Triangel-Test – was angehende Winzer alles draufhaben

In der Landesanstalt für Weinbau in Veitshöchheim führen die Auszubildenden den Abstich durch: der Wein wird vom Bodensatz getrennt. Die ehrenamtlichen Prüfer schauen genau hin. Auch das fachgerechte Zerlegen, Pflegen und Zusammensetzen der Weinbergschere und ein Triangel-Test gehören dazu. Bei letzterem verlassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausschließlich auf ihre Sinne, um aus drei Weinen zwei identische zu bestimmen. Auch theoretisches Wissen und Fach-Präsentationen vor Publikum gehören zu den Aufgaben beim Berufswettbewerb

Ein bisschen „Wetten, dass…?“ beim Berufswettbewerb

Im Bereich der Landwirtschaft finden die Prüfungen im Staatsgut Schwarzenau (Lkr. Kitzingen) statt, darunter eine Geschicklichkeits-Aufgabe mit dem Traktor: Mit dem Frontlader eine Palette aufnehmen, auf welcher ein Eimer Wasser steht. Damit innerhalb 10 Minuten einen Parcours absolvieren und zwar so, dass möglichst wenig Wasser verschüttet wird. Erinnert das nicht ein bisschen an die Fernsehshow „Wetten, dass…?“

Berufswettbewerb soll Spaß machen und motivieren

Betriebs- und Verkehrssicherheit von landwirtschaftlichen Maschinen, sowie die Bestimmung verschiedener Sämerein waren weitere praktische Prüfungsteile. In der Theorie war eine gute Allgemeinbildung, aber auch fachspezifisches Wissen gefordert, etwa zum Anbau und Feldfrüchten oder zur Tierzucht. Auch eine Präsentation gehörte dazu. Die besten Landwirte im Bezirksentscheid nehmen bei Landesentscheid teil, danach geht es weiter mit dem Bundesentscheid. Bei den Winzern waren die Prüfungen in Veitshöchheim bereits der Landesentscheid. Für sie geht es mit dem Bundesentscheid weiter.

Anpassung für den Wandel von Klima, Weltmarkt und Verbraucherwünschen

Das Motto des diesjährigen Berufswettbewerbes „Zukunft gestalten, Talente erhalten“ zeigt es: der Wandel ist nicht aufzuhalten, also müssen junge Fachkräfte vor allem die Kompetenz erwerben, Transformationsprozesse zu verstehen und zu gestalten.

Wir brauchen gut ausgebildete Nachwuchs, wir brauchen motivierten, innovativen Nachwuchs. Man muss sich ständig anpassen an den Wandel. Ob vom Markt, ob vom Klima. Von anderen Bedingungen her. Und da ist es gut, wenn man ein Grundgerüst an der Ausbildung hat, um eben ständig diesem Wandel auch begegnen zu können. (Eugen Köhler, BBV-Bezirksgeschäftsführer)

Unterstützt wird der Berufswettbewerb von verschiedenen Agrarunternehmen. Die Organisation liegt beim Bayerischen Bauernverband, der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend.

Agrar Bauer bayerischer Bauernverband BBV Berufswettbewerb Landwirtschaft schwarzenau Traktor veitshöchheim Wein Winzer

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 29.10.2025 02:40 Min TV Mainfranken Schaufenster - Die Genussminute aus dem Gasthaus Brauner Bär In der Genussminute besuchen wir Fahr am Main, wo Wein und gutes Essen zusammenkommen. Unser Gastgeber Thomas Braun ist nicht nur Winzer, sondern leidenschaftlicher Gastgeber, der uns heute zeigt, wie man feinen Fisch auf den Teller bekommt. 22.10.2025 12:00 Min 15 Jahre Welt-Bestattung in Würzburg - wie das Bestattungsinstitut für seine sensiblen und gefühlvollen Ansätze bei Trauervorsorge und Bestattung bekannt wurde Welt-Bestattung aus Würzburg feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen ist bekannt für seine sensiblen und gefühlvollen Ansätze bei der Trauervorsorge und der Bestattung. 02.10.2025 03:56 Min Guter Jahrgang zu erwarten – Fränkische Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese 2025 Franken zeichnet sich durch vieles aus. Was die meisten Menschen – auch international – mit der Region verbinden, ist wohl der Frankenwein. Ende September war die diesjährige Lese im Weinbaugebiet Franken weitgehend abgeschlossen. Um eine allgemeine Bilanz zu ziehen, haben die Winzer heute Morgen zur gemeinsamen Pressekonferenz eingeladen. Jakob Scheckeler hat die Einzelheiten. Ein schnelles