Mi., 06.08.2025 , 16:41 Uhr

Blaulicht unter Strom – Polizei Unterfranken testet E-Streifenwagen auf der Autobahn

Die Polizei testet Elektromobilität im Streifeneinsatz: In Biebelried bei Würzburg startet ein Pilotprojekt, das Klimaschutz mit moderner Polizeitechnik verbinden soll. Vier vollelektrische Fahrzeuge der Bayerischen Polizei werden im anspruchsvollen Autobahneinsatz auf Alltagstauglichkeit geprüft.

Pilotprojekt für den Klimaschutz

Die Bayerische Polizei setzt im Rahmen eines Pilotprojekts auf Elektromobilität. Bei der Verkehrspolizeiinspektion Biebelried wurden vier vollelektrische Streifenwagen vorgestellt – Modelle von BMW und Audi, die künftig im Autobahndienst eingesetzt werden. Dort sind Reichweite, Einsatzbereitschaft und Ladezeiten besonders entscheidend. Gerade auf der Autobahn müsse ein Einsatzfahrzeug besonders leistungsfähig sein, betont Sandro Kirchner, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium. Es gelte, sowohl die Sicherheit der Einsatzkräfte als auch die Funktionsfähigkeit der Fahrzeuge im Einsatzalltag sicherzustellen.

Erste eigene Schnellladestation

Ein Kernelement des Projekts ist die erste eigene Schnellladesäule der Bayerischen Polizei – mit bis zu 320 Kilowatt Ladeleistung. Damit lassen sich die Fahrzeugbatterien in weniger als 30 Minuten vollständig laden. Planung und Umsetzung verantwortet die AG Elektromobilität der Bayerischen Polizei. Die Fahrzeuge, wie der speziell umgerüstete BMW iX45, sollen zeigen, wie zuverlässig Elektromobilität im polizeilichen Alltag funktioniert. Laut Projektleiter Florian Koch liegt die Reichweite im realen Einsatz zwischen 300 und 400 Kilometern – unter Volllast oder im Winter deutlich weniger.

Blick in die Zukunft

Aktuell sind etwa 150 der insgesamt 9.800 Fahrzeuge der Bayerischen Polizei elektrisch unterwegs. Bis 2030 könnten es laut AG Elektromobilität bis zu 50 Prozent sein. Besonders spannend: Mit dem Pilotprojekt wagt man sich bewusst in Einsatzbereiche, in denen E-Mobilität bislang als ungeeignet galt – wie den schnellen, kilometerintensiven Autobahndienst. Mit leistungsstarken Fahrzeugen, moderner Ladeinfrastruktur und innovativen Konzepten zeigt Unterfranken, wie zukunftsfähige Polizeiarbeit aussehen kann. Das Ziel: Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation miteinander zu verbinden.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Biebelried Blaulicht E-Mobilität Elektro Elektrofahrzeuge Freistaat Bayern Polizei Polizeiinspektion Biebelried Strom Unterfränkische Polizei

Das könnte Dich auch interessieren

22.08.2025 02:05 Min Schwerer Unfall bei Aschaffenburg - Kahlgrundbahn rammt Lastwagen an Bahnübergang Ein spektakulärer Unfall auf der Kahlgrundbahn ist am Freitagmorgen glücklicherweise glimpflich ausgegangen. Zwischen Strötzbach und Mensengesäß ist hier in den frühen Morgenstunden die Regionalbahn mit einem Lastwagen samt Anhänger zusammengestoßen. Gegen 7:45 Uhr wollte der 47-jährige Lkw-Fahrer seine Waren zu einem nahegelegenen Supermarkt bringen. Doch während er noch mit seinem Fahrzeuggespann auf den Gleisen stand, 13.08.2025 03:32 Min Halbzeit bei der Laurenzimesse – Festwirt, Polizei und Stadt ziehen positive Bilanz Volles Festzelt, ausgelassene Stimmung und viele zufriedene Gesichter – so dürfte für alle Beteiligten wohl das Idealbild einer Laurenzimesse aussehen. Wir haben in Marktheidenfeld einmal nachgefragt, wie Festwirt, Einsatzkräfte und Bürgermeister die bisherigen Festtage erlebt haben – und welche Highlights noch bis Sonntag auf die Besucherinnen und Besucher warten. Hälfte der Festtage ist bereits vorbei 23.07.2025 02:20 Min Große Kontrolle in Aschaffenburg – Verkehrspolizei verzeichnete eine Vielzahl an Verstößen Die Verkehrspolizei Aschaffenburg-Hösbach führte am Montagvormittag an der Autobahn A3 eine gezielte Kontrollaktion durch. Unterstützt wurden die Beamten von Polizistinnen und Polizisten aus ganz Unterfranken und auch aus dem benachbarten Hessen. Ein Bereitschaftsarzt und ein Diensthundeführer waren ebenfalls im Einsatz. Für die logistische Unterstützung war auch das Technische Hilfswerk aus Marktheidenfeld bei der Kontrolle anwesend. 18.03.2025 02:39 Min Großübung an der Museumseisenbahnstrecke Fladungen – Einsatzkräfte trainieren für den Ernstfall An der Eisenbahnstrecke des Freilandmuseums Fladungen bereiteten sich die Einsatzkräfte in Ostheim mit einer Großübung auf den Ernstfall vor. Kompliziertes Szenario Man stelle sich vor, ein voll besetzter Zug kollidiert an einem Bahnübergang mit einem Auto und schleift dieses meterweit mit. Dabei entgleist die Lok – Lokführer und Passagiere verletzen sich. Außerdem werden Personen ins