Bei einem Notfall im oder am Wasser ist die „Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung“ der Würzburger Wasserwacht im Bayerischen Roten Kreuz innerhalb kürzester Zeit mit der nötigen technischen Ausrüstung am Einsatzort. Und davon hat die Wasserrettung eine Menge – angefangen von verschiedenen Booten, bis hin zur Ausrüstung für Rettungsschwimmer. Den effizienten Einsatz dieser Ausrüstung koordiniert die technische Leitung. Zu deren Aufgabe gehört die Pflege und Wartung des Equipments, damit es zu jeder Zeit einsatzbereit ist.
Zusammen mit Bootsführerinnen und Bootsführern, sowie mit Wasserretterinnen und Wasserrettern koordiniert die Einsatzleitung im BRK die Rettungsmaßnahmen. Dabei ist die Rettung von Personen an und in Flüssen oder Seen ist immer eine besondere Herausforderung. Jakob Grunwald, technischer Leiter Wasserwacht im BRK – KV Veitshöchheim-Margetshöchheim: „Zeit ist ein sehr großen Faktor. Das Wasser kühlt die Leute sehr schnell runter. Man muss dann wirklich zügig sein, dass man die Leute vielleicht mit nur einer Unterkühlung aus dem Wasser retten kann. (…) Die Strömung, die schlechte sich unter Wasser – das sind alles Faktoren, die uns ist die Rettung der Menschen ziemlich schwierig machen werden.“
Besonders anspruchsvoll ist die Wasserrettung für Taucherinnen und Taucher. Damit ein Taucher ins Wasser kann, ist ein Team aus mindestens drei Personen nötig: neben dem Taucher selbst ein Sicherungstaucher (der dem Taucher ggf. zur Hilfe kommen kann) und eine Person an Land mit der der Taucher über ein Seil oder eine Sprechfunkeinrichtung kommuniziert. „Es ist nicht einfach, gerade wenn die Sicht sehr schlecht ist. Wenn es geregnet hat, viel Wasser unterwegs ist, der ganze Schlamm aufgewirbelt ist, dann verringert sich die Sicht um einiges. Mehr als 20 bis 40 Zentimeter sind oft nicht drin“, sagt Jannik Grunwald von der BRK Wasserwacht. der Taucher oder die Taucherin tastet sich dann an Steinen im Fluss entlang und ist dankbar für Tipps vom Signalgeber an Land. Mit der Ausrüstung wird es Tauerinnen udn Tauchern möglich, einen Wasserrettungseinsatz sicher zu bewältigen.
Neben Know-How und Training ist es die Teamleistung der Ehrenam und das Ganze muss sehr gut zusammenspielen. Die Wasserretterinnen und Wasserretter müssen sich gut kennen und einander vertrauen. Das stärkt auch die Gemeinschaft und führt dazu, dass die Ehrenamtlichen der Wasserwacht im Bayerischen Roten Kreuz oft sehr gut miteinander befreundet sind.