Mo., 24.10.2022 , 18:00 Uhr

Bürgerenergiepreis Unterfranken 2022: Nahezu autark - Der Hof der Famile Hofmann in Irmelshausen

Das Ehepaar Hofmann aus Irmelshausen produziert seit Ende Mai deutlich mehr Strom, als sie benötigen. Und das obwohl auch noch das kleine Elektroauto regelmäßig geladen werden will.

Schadstoffarme Holzheizung

Doch nicht nur in Punkto Stromerzeugung sind die Hofmanns auf dem neuesten Stand, auch die schadstoffarme Holzheizung in Verbindung mit der Solarthermieanlage auf dem Dach garantiert den Rentnern die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Energetische Sanierungen starteten schon 2008

Wohnhaus und der alte Kuhstall wurden seit 2008 nach und nach energetisch saniert. Die Gebäude der Hofmanns stehen so exemplarisch für einen gelungenen Beitrag zur Energiewende aus privater Hand.

Bayernwerk AG Bürgerenergiepreis Bürgerenergiepreis Unterfranken Elektroauto energetische Sanierung Holzheizung Photovoltaik

Das könnte Dich auch interessieren

09.10.2025 02:20 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025 - Tierheim Haßberge halbiert seinen Energieverbrauch Das Tierheim der Hasberge hat sich zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. Durch die Umsetzung von innovativen Technologien konnte der Energieverbrauch bereits um die Hälfte reduziert werden. 22.01.2025 01:01 Min Aufgepasst! – Der Bürgerenergiepreis wird wieder verliehen In diesem Jahr ruft die Bayernwerk Netz GmbH gemeinsam mit der Regierung von Unterfranken wieder zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis Unterfranken auf. Zum elften Mal in Folge wird ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro von einer Jury aus verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern verliehen. Noch bis zum 26.05.2025 können sich Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten 08.10.2025 02:05 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025 - Der nachhaltig bewässerte Schulgarten der Berufsschule Lohr Ein Schulgarten mit besonderem Bewässerungssystem: an der staatlichen Berufsschule Main-Spessart in Lohr haben Schülerinnen und Schüler im Berufsvorbereitungsjahr einen Schulgarten gestaltet und bewirtschaften diesen auch. Er liefert zuverlässig frisches Obst und Gemüse für die Schulkantine. Problem: Bewässerung in der schulfreien Zeit Doch da nicht immer Schülerinnen und Schüler vor Ort sind, um den Garten zu 07.10.2025 02:03 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025: Der DJK Unterweißenbrunn - Nachhaltigkeit auf nahezu allen Ebenen Um seine Umweltfreundlichkeit zu steigern und Kosten zu senken, hatte der DJK Unterweißenbrunn schon vor einigen Jahren drei Säulen identifiziert, auf denen sich gewisse Maßnahmen umsetzen lassen: den Wasserverbrauch, den Kraftstoffverbrauch und den Stromverbrauch. Mähroboter und Schafe Durch die Einführung von Maßnahmen wie dem Bohren eines Tiefbrunnens, der Verwendung von Mährobotern und der Installation einer