Mi., 27.09.2023 , 17:54 Uhr

Bürgerenergiepreis Unterfranken 2023 - Der TSV Burgpreppach

Energie durch regenerative Quellen zu beziehen, ist für viele Vereine sehr interessant. Denn so lassen sich doch langfristig erhebliche Kosten einsparen. Der TSV Burgpreppach im Landkreis Haßberge hat schon vor 13 Jahren damit angefangen. Als erstes wurde damals die alte Ölheizung durch eine Hackschnitzelanlage ersetzt.

Der TSV Burgpreppach will bis 2030 klimaneutral sein

Das größte Projekt war zuletzt die energetische Sanierung der Sporthalle. Insgesamt hat der Verein in den letzten 13 Jahren über 500.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen ausgegeben.

Das nächste Projet ist eine PV-Anlage auf dem Dach des Sportheims. Ziel des TSV Burgpreppach: Klimaneutralität im Jahr 2030 erreichen.

Der Lohn für all die Mühe: Günstige Energie und die Auszeichnung mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken 2023 der Bayernwerk AG.

Bürgerenergiepreis Bürgerenergiepreis Unterfranken 2023 Flutlicht Heizung Michael Busch PV-Anlage TSV Burgpreppach Verein

Das könnte Dich auch interessieren

09.10.2025 02:20 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025 - Tierheim Haßberge halbiert seinen Energieverbrauch Das Tierheim der Hasberge hat sich zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. Durch die Umsetzung von innovativen Technologien konnte der Energieverbrauch bereits um die Hälfte reduziert werden. 15.10.2025 03:31 Min Klare Rollenverteilung - Würzburger Kickers erwarten SpVgg Greuther Fürth II Frankenderby unter Flutlicht Freitag, 18:30 Uhr treffen die Würzburger Kickers in der AKON Arena auf die SpVgg Greuther Fürth II. Nach 13 Spieltagen der Fußball-Regionalliga-Bayern belegen die Kickers Rang 2, die SpVgg ist auf Position 16 zu finden. Die Rollen für das Frankenderby unter Flutlicht somit klar verteilt. Würzburg Favorit. 08.10.2025 02:05 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025 - Der nachhaltig bewässerte Schulgarten der Berufsschule Lohr Ein Schulgarten mit besonderem Bewässerungssystem: an der staatlichen Berufsschule Main-Spessart in Lohr haben Schülerinnen und Schüler im Berufsvorbereitungsjahr einen Schulgarten gestaltet und bewirtschaften diesen auch. Er liefert zuverlässig frisches Obst und Gemüse für die Schulkantine. Problem: Bewässerung in der schulfreien Zeit Doch da nicht immer Schülerinnen und Schüler vor Ort sind, um den Garten zu 07.10.2025 02:03 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025: Der DJK Unterweißenbrunn - Nachhaltigkeit auf nahezu allen Ebenen Um seine Umweltfreundlichkeit zu steigern und Kosten zu senken, hatte der DJK Unterweißenbrunn schon vor einigen Jahren drei Säulen identifiziert, auf denen sich gewisse Maßnahmen umsetzen lassen: den Wasserverbrauch, den Kraftstoffverbrauch und den Stromverbrauch. Mähroboter und Schafe Durch die Einführung von Maßnahmen wie dem Bohren eines Tiefbrunnens, der Verwendung von Mährobotern und der Installation einer