Mo., 24.02.2025 , 17:45 Uhr

Bundestagswahl 2025 – Das sind die Wahlverlierer

Auch die Verlierer mussten sich mit unerwarteten Ergebnissen auseinandersetzen. Wie haben sie den Wahlabend erlebt und was sind ihre Pläne für die Zukunft? Wir werfen einen Blick auf die Reaktionen derjenigen, für die die Wahl nicht wie erhofft ausgegangen ist.

Voraussichtliche Koalitionspartei – trotz schlechtem Ergebnis

Für die Ampel-Parteien gibt es bei dieser Bundestagswahl einen gehörigen Denkzettel. Die SPD schneidet historisch schwach ab. Noch-Kanzler Olaf Scholz räumt schnell seine Niederlage ein, gratuliert Merz und kündigt wenige Stunden später sogar seinen Rückzug an. Andererseits sieht alles danach aus, als blieben die Sozialdemokraten in der Bundesregierung – und das als einzig realistischer Koalitionspartner der Union sogar mit einer guten Verhandlungsposition. Trotzdem überwiegt im Wahlbüro von Bernd Rützel in Gemünden die Ernüchterung. Bernd Rützel darf auch in seiner vierten Legislaturperiode in Berlin mitentscheiden. Markus Hümpfner hingegen verliert sein Mandat.

Auch die Grünen werden abgestraft

Bei den Grünen fällt das Minus im Vergleich zur Wahl 2021 noch am kleinsten aus. Allerdings geht der Balken der Grünen im Lauf des Abends dann noch ein Stück nach unten. Bei der Wahlparty in Aschaffenburg nimmt man es mit Fassung. Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck gibt am Montag allerdings bekannt, in seiner Partei keine wichtige Funktion mehr ausfüllen zu wollen.

Der tiefe Fall der FDP

Die FDP fällt bei dieser Bundestagswahl am tiefsten – von einer Regierungspartei zur außerparlamentarischen Opposition. Lange war auch am Wahlabend unklar ob die Liberalen es schaffen, doch für die 5% hat es schlussendlich nicht gereicht. Für Karsten Klein und Andrew Ullmann heißt das nun: Bye, bye, Bundestags. FDP-Chef Christian Lindner kündigt noch am Abend seinen Rückzug an.

Berlin Bundestagswahl FDP Grüne Koalition SPD Unterfranken Wahlverlierer

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 07.11.2024 06:55 Min Ampel-Aus in Berlin - Die Reaktionen aus Unterfranken und wie es nun weiter geht Der Herbst ist normalerweise die Zeit, in der alles etwas zur Ruhe kommt. Auf der politischen Bühne allerdings, da geht es momentan alles andere als ruhig zu. Nur wenige Stunden nachdem Donald Trump als Sieger der US-Wahl bestätigt wurde, zerbrach die Ampel-Koalition in Deutschland. Wir wollen dieses Ereignis heute aus unterfränkischer Sicht beleuchten. 08.08.2025 04:48 Min Letzter Arbeitstag bei „Eis Stephan“ in Veitshöchheim - Jaafar soll kurz vor seiner Ausbildung abgeschoben werden Die Zahl der Abschiebungen steigt: Hochgerechnet auf das gesamte Jahr könnten es in diesem Jahr mehr als 24.000 Fälle werden – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Immer wieder trifft es auch gut integrierte junge Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen wollen. Vereine, potentielle Arbeitgeber und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer 05.05.2025 06:19 Min Zweite Runde im Würzburger OB-Wahlkampf - Martin Heilig und Judith Roth-Jörg ziehen in die Stichwahl Hinter den Würzburgerinnen und Würzburgern liegt ein spannender Wahlsonntag. Doch am 18. Mai müssen die Menschen erneut ins Wahllokal – denn es gibt eine Stichwahl zwischen Martin Heilig und Judith Roth-Jörg. Ob sich Martin Heilig bereits zurücklehnen kann, wie Judith Roth-Jörg die Zitterpartie erlebt hat und warum die anderen beiden Kandidatinnen nicht enttäuscht nach Hause