Fr., 15.11.2024 , 17:58 Uhr

Bundesweiter Aktionstag Suchtberatung - Suchthilfe fordert nachhaltige Finanzierung

Sucht ist ein Thema, über das oft nur hinter vorgehaltener Hand geredet wird. Dass aber auch Alkohol, Zigaretten oder mal eine Sportwette das Risiko bergen, süchtig zu machen, blenden wir oft aus. Wenn aus Genuss Sucht wird, kann man sich Hilfe bei der Suchtberatung suchen.

Suchtberatungsstellen informieren über ihre Arbeit

Anlässlich zum Aktionstag „Suchtberatung – Kommunal wertvoll!“ informierten die Verantwortlichen der Würzburger Suchtberatungsstellen über ihre Arbeit. Neben bekannten Süchten wie der Alkohol- oder Drogensucht, haben die Beratungsstellen auch vermehrt mit Glückspiel, Essstörungen und Verhaltensabhängigkeiten zu tun. Süchte, die sich von außen nicht immer erkennen lassen. Mehr als eine halbe Million Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und ihre Angehörigen werden deutschlandweit jährlich in circa 1.400 Suchtberatungsstellen beraten, begleitet und unterstützt. Die Gründe zu einer Beratung zu gehen, sind vielfältig. Die Motivation rührt aber meistens von außen. Wie zum Beispiel durch die Partnerinnen, Angehörigen, Bezugspersonen und Arbeitgeber

Herausforderungen als Grund für ein Sucht

Suchterkrankungen gehen oft mit anderen Herausforderungen einher. Schulden, keine glückliche Beziehung, Stress, psychische Erkrankungen und Jobverlust können in Kombination zu einem Entfernen aus der Gesellschaft führen – bis vors Gericht. Wenn man diese Erkrankungen früher erkennen würde könnte man Straftat die aus einer Sucht folgen verhindern.

Fehlende Finanzierung

Nicht nur erkrankten Menschen und ihren Angehörigen kann Suchtberatung helfen, auch für die Gesellschaft lohnt es sich. Laut einer Studie der Bayerischen Landesregierung spart jeder Euro, der in Suchtberatung investiert wird, über 17 Euro in Folgekosten. Dennoch klagen die Einrichtungen über eine fehlende Finanzierung. Durch den Aktionstag soll klar werden das viele Beschäftigte darum bangen müssen weiter beschäftigt zu werden. Um also weiter Hilfe leisten zu können, brauchen die Suchtberatungsstellen selbst Hilfe – in Form von Planungssicherheit und Geld. Ein Problem, das auf politischer Ebene gelöst werden muss.

Aktionstage Drogen Glücksspiel Prävention Sucht Suchtberatung Suchtberatungsstelle Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 02:28 Min Würzburger Weinparade 2025 steht kurz bevor – Regionale Tropfen, kulinarische Schmankerl und ein vielfältiges Programm Es ist eines der Highlights im Würzburger Veranstaltungskalender: die Weinparade. Jahr für Jahr verwandelt sie den Marktplatz in ein großes Open-Air-Weinlokal – mit regionalen Tropfen, kulinarischen Schmankerln und einem bunten Programm. Startschuss mitten in der Innenstadt Ab morgen heißt es wieder: Auftakt zur Würzburger Weinparade mitten in der Innenstadt. Der Aufbau läuft auf Hochtouren, doch 14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft 28.03.2025 03:36 Min Gewaltdelikte auf Höchststand - Polizeistatistik für Unterfranken vorgestellt Die Polizeistatistik für Unterfranken zeigt mehr Gewalttaten und einen Höchststand bei Drogendelikten. Trotzdem schneidet die Region bayernweit gut ab. Warum sich Pedelec-Unfälle häufen und welche Folgen die Cannabis-Legalisierung hat. Jetzt! Weniger Straftaten Am Freitag hat das Polizeipräsidium Unterfranken ihre Sicherheitsbilanz für das vergangene Jahr vorgestellt. Besonders auffällig: rund 54.000 Straftaten wurden gemeldet. So waren es 24.01.2025 02:58 Min Förderbescheid von über einer Millionen Euro erhalten – Blindeninstitutsstiftung erhält Unterstützung für Modellprojekt Das Modellprojekt Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum zielt darauf ab, Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen in ihrer eigenen Umgebung zu unterstützen und zu pflegen.