Di., 11.04.2023 , 17:24 Uhr

Callheinz – Pilotprojekt mit Rufbussen in den Landkreisen Schweinfurt und Kitzingen

Callheinz ab 2. Mai in Betrieb

Bis zu einer Stunde auf den Bus warten und die letzte Linie fährt schon um 18 Uhr? Das mag extrem erscheinen, doch für viele Personen auf dem Land ist das der Standard. Deshalb haben sich Vertreter der Landkreise Schweinfurt und Kitzingen zusammengesetzt und ein Pilotprojekt entworfen, das den ÖPNV in den ländlichen Regionen unterstützen soll. Unter dem Namen „callheinz“ steht das On-Demand-Angebot Fahrgästen ab dem 2. Mai mit flexiblen Rufbussen zur Verfügung.

Maximal sechs Personen in einem callheinz-Wagen

Maximal sechs Personen finden in einem callheinz-Wagen Platz. Eine Mindestanzahl an Personen für eine Fahrt gibt es aber nicht – man kann also auch alleine buchen. Wer buchen möchte, muss das mindestens 30 Minuten vor Abfahrt tun. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist, dass in den nächsten 45 Minuten alternativ kein Bus in der Gegend fährt. Die Buchung soll über verschiedene Wege möglich sein: Zum einen kann der Wagen ganz klassisch per Telefon geordert werden. Für etwas mehr Übersicht geht es aber auch auf der Website von callheinz oder über die eigens entwickelte App, die ab Ende April im App Store erhältlich sein wird. Bei möglichen Problemen können die Fahrgäste auch mit dem Fahrer per App oder Telefon kommunizieren – bezahlt wird entweder in Bar oder über die App.

Fahrplan von callheinz

An den Tagen Montag bis Freitag fährt callheinz von 5 bis 23 Uhr, am Wochenende und Feiertagen von 7 bis 21 Uhr. Da das Projekt noch am Anfang der fünfjährigen Testphase steht, können sich diese Zeiten aber noch ändern. Vorerst erstreckt sich das Bediengebiet von Grettstadt über Castell bis nach Volkach, aber auch ein Ausbau des Gebiets steht noch auf der Agenda:

Lkr. Schweinfurt: Gerolzhofen, Kolitzheim, Sulzheim, Grettstadt, Dingolshausen, Donnersdorf, Michelau im Steigerwald, Frankenwinheim, Lülsfeld, Oberschwarzach, jeweils mit allen Gemeindeteilen sowie den Gemeindeteilen Heidenfeld und Hirschfeld.

Lkr. Kitzingen: Volkach, Prichsenstadt, Wiesentheid, Geiselwind, Abtswind, Rüdenhausen, Gemeinde Castell, jeweils mit allen Stadt- beziehungsweise Ortsteilen.

Bus Busfahrplan callheinz callheinz-Wagen Fahrplan Kitzingen Pilotprojekt Schweinfurt

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 06:44 Min Fortschritt oder Rückschritt? – Initiative will mit Bürgerentscheid das alte Schweinfurter Stadtbussystem zurückbringen Seit rund acht Monaten ist in Schweinfurt das neue Stadtbussystem – auch „Stadtbus 2.0“ genannt – in Betrieb. Ziel der Umstellung war es, mehr Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen. Doch für viele Fahrgäste hat sich der Alltag seitdem spürbar verändert – und nicht unbedingt zum Besseren. Genau deshalb formiert sich nun Widerstand in Form eines 17.09.2025 03:39 Min Startschuss mit neuem Rotkreuzladen – Zentrum für Bevölkerungsschutz und Resilienz in Schweinfurt geplant In der Franz-Schubert-Straße in Schweinfurt soll ein Rotkreuzzentrum für Bevölkerungsschutz und Resilienz entstehen. Der ehemalige Bauhof der US-Armee war schon einige Jahre im Blick des BRK – jedoch erfolgte der Verkauf des rund 13.000 Quadratmeter großen Geländes erst im vergangenen Jahr. Aufgrund des längeren Leerstands müssen die Gebäude wieder in Stand gesetzt werden. Den Anfang 11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte 10.09.2025 00:44 Min Amazon eröffnet neues Verteilzentrum in Kitzingen – Rund 120 neue Arbeitsplätze Der Onlinversandhändler Amazon plant Ende September im Technologiepark in Kitzingen ein neues Verteilzentrum zu eröffnen. Rund 120 Mitarbeitende sollen dort unterjährig beschäftigt werden – für den Betrieb ist ein 3-Schicht-System organisiert. Aktuell ist das Unternehmen noch auf der Suche nach neuem Personal. Im rund 13.000 Quadratmeter großen Verteilzentrum werden dann die Sendungen sortiert, Routen geplant