Do., 10.02.2022 , 18:16 Uhr

Clubs und Diskotheken bleiben geschlossen - DEHOGA fordert Öffnung aller Betriebe

Weitreichende Lockerung – aber nicht für Alle

Es sind weitreichende Lockerungen die das Bayerische Kabinett am Dienstag beschlossen hat. Gastronomie, Kultur und viele Betreiber von Freizeiteinrichtungen profitieren von ihnen. Doch für manche Branchen steht das Türschild weiterhin auf geschlossen. So auch für reine Schankwirtschaften, Clubs und Diskotheken. Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband fordert deshalb die Öffnung aller noch geschlossenen Betriebe. Auch die Stellvertretende Vorsitzende der DEHOGA Kreisstelle Würzburg, Anette Hollerbach hält einen sicheren Clubbetrieb wieder für möglich – unter strengen Voraussetzungen. Hollerbach würde beispielsweise eine 2G-Plus-Regelung für die Öffnung der Clubs und Diskotheken befürworten. 

Schließung hätte keinen infektiologischen Mehrwert

Laut DEHOGA Bayern habe das Gastgewerbe bewiesen, dass es verantwortungsvoll mit der Corona-Situation umgehen kann. Der Verband beruft sich auf die Einschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Diese vermeldet, dass nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems durch die Omikron-Variante zu rechnen sei und Kliniken die Welle gut bewältigen werde. Damit gäbe es auch infektiologisch betrachtet keinen Mehrwert für eine anhaltende Schließung. Anette Hollerbach sieht derzeit eher eine Verschiebung des Infektionsgeschehens auf öffentliche Plätze und hinter geschlossener Wohnungstüren.

Anhaltende Schließung gefährde Existenzen

Mit der Öffnung würden wieder kontrollierte Bereiche geschaffen, Treffen müssten somit nicht ins Private verlagert werden. Musikveranstaltende Betriebe waren die ersten, die schließen mussten. Innerhalb der letzten zwei Jahre konnten sie nur kurze Zeit öffnen. Für viele Betriebe habe es keine Möglichkeit gegeben, den Betrieb umzustellen und anderweitig Umsatz zu generieren. Da eine weiterhin verordnete Betriebsschließung nicht mehr verhältnismäßig sei, würde man mit einer weiteren Verzögerung der Öffnung nur unnötig die Existenzen der Betriebe gefährden. Die DEHOGA Bayern hofft, dass die über 300 Discotheken und Tanzlokale und die knapp 600 Bars im Freistaat überleben, bis sie hoffentlich bald wieder öffnen dürfen.

2GPlus Bayern Clubs Corona DEHOGA Diskotheken Existenzen Infektionsgeschehen Kabinett Lockerungen schließung

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 01:18 Min Danone-Werk in Ochsenfurt schließt Ende November 2026 – Sozialplan für 230 Beschäftigte steht Die bereits im April angekündigte Schließung des Danone-Werks in Ochsenfurt wird zum 30. November 2026 umgesetzt. Bis zum Stichtag soll der Betrieb in dem Milchwerk regulär weiterlaufen. Der traditionsreichen Standort im Stadtteil Goßmannsdorf besteht seit 1972 und hat bislang unter anderem Produkte wie Dany und Activia für den europäischen Markt hergestellt. Von der Schließung betroffen 29.07.2025 00:56 Min Nach 24 Jahren Amtszeit in Bad Kissingen - Landrat Thomas Bold tritt nicht mehr an Bad Kissingens Landrat Thomas Bold wird wohl nicht mehr bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 kandidieren – das wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung öffentlich bekanntgegeben. Nach vier Amtszeiten, also insgesamt 24 Jahren, ist jetzt also Schluss. Mit 64 Jahren ist der aus Neuwirtshaus stammende Politiker aktuell einer der dienstältesten Landräte Bayerns. Der 07.07.2025 03:21 Min Heidingsfelder Stadtteilbücherei - Starke Hitze zwingt Bücherei zur vorübergehenden Schließung Sommer, Sonne, Hitzewelle – in der Heidingsfelder Stadtteilbücherei kann die Temperatur an heißen Tagen bis zu 37 Grad steigen. Das ist eindeutig zu heiß, um dort zu arbeiten oder entspannt ein Buch zu lesen. Und diese enorme Hitze zieht Konsequenzen nach sich: Die Bücherei ist bereits seit dem 1. Juli geschlossen. Somit ist die Zweigstelle 12.06.2025 01:00 Min Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft – Bayerns Bahnhöfe kommen nicht gut weg Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern schneiden in einem neuen Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft überwiegend schlecht ab. Bewertet wurden über 1.000 Stationen – unter anderem hinsichtlich Sauberkeit, funktionierender Aufzüge, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln. Sieben von acht Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn liegen im negativen Bereich. Eine positive Ausnahme bildet lediglich die Westfrankenbahn. Mit 37,83 Punkten führt sie