Do., 10.02.2022 , 18:16 Uhr

Clubs und Diskotheken bleiben geschlossen - DEHOGA fordert Öffnung aller Betriebe

Weitreichende Lockerung – aber nicht für Alle

Es sind weitreichende Lockerungen die das Bayerische Kabinett am Dienstag beschlossen hat. Gastronomie, Kultur und viele Betreiber von Freizeiteinrichtungen profitieren von ihnen. Doch für manche Branchen steht das Türschild weiterhin auf geschlossen. So auch für reine Schankwirtschaften, Clubs und Diskotheken. Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband fordert deshalb die Öffnung aller noch geschlossenen Betriebe. Auch die Stellvertretende Vorsitzende der DEHOGA Kreisstelle Würzburg, Anette Hollerbach hält einen sicheren Clubbetrieb wieder für möglich – unter strengen Voraussetzungen. Hollerbach würde beispielsweise eine 2G-Plus-Regelung für die Öffnung der Clubs und Diskotheken befürworten. 

Schließung hätte keinen infektiologischen Mehrwert

Laut DEHOGA Bayern habe das Gastgewerbe bewiesen, dass es verantwortungsvoll mit der Corona-Situation umgehen kann. Der Verband beruft sich auf die Einschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Diese vermeldet, dass nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems durch die Omikron-Variante zu rechnen sei und Kliniken die Welle gut bewältigen werde. Damit gäbe es auch infektiologisch betrachtet keinen Mehrwert für eine anhaltende Schließung. Anette Hollerbach sieht derzeit eher eine Verschiebung des Infektionsgeschehens auf öffentliche Plätze und hinter geschlossener Wohnungstüren.

Anhaltende Schließung gefährde Existenzen

Mit der Öffnung würden wieder kontrollierte Bereiche geschaffen, Treffen müssten somit nicht ins Private verlagert werden. Musikveranstaltende Betriebe waren die ersten, die schließen mussten. Innerhalb der letzten zwei Jahre konnten sie nur kurze Zeit öffnen. Für viele Betriebe habe es keine Möglichkeit gegeben, den Betrieb umzustellen und anderweitig Umsatz zu generieren. Da eine weiterhin verordnete Betriebsschließung nicht mehr verhältnismäßig sei, würde man mit einer weiteren Verzögerung der Öffnung nur unnötig die Existenzen der Betriebe gefährden. Die DEHOGA Bayern hofft, dass die über 300 Discotheken und Tanzlokale und die knapp 600 Bars im Freistaat überleben, bis sie hoffentlich bald wieder öffnen dürfen.

2GPlus Bayern Clubs Corona DEHOGA Diskotheken Existenzen Infektionsgeschehen Kabinett Lockerungen schließung

Das könnte Dich auch interessieren

24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht