Di., 26.01.2021 , 16:32 Uhr

Corona-Krise trifft H&M – Modekette kündigt Stellenabbau an

Die schwedische Modekette H&M hat angekündigt, bundesweit rund 800 Stellen streichen zu wollen. Laut dem Unternehmen entspräche dies etwa 5 Prozent aller Beschäftigen der Kette in Deutschland. Als Grund wird die Corona-Krise genannt, denn im Geschäftsjahr 2020 ging der Umsatz des Unternehmens um 18 Prozent zurück.

Corona H&M Kündigung Lockdown mitarbeiter Pandemie Stellenabbau Umsatz Unternehmen ver.di

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 00:53 Min 590 Stellen fallen weg – Schaeffler verkündet Pläne für Schweinfurt Im vergangenen November kündigte der Automobilzulieferer Schaeffler an, 4700 Stellen in Europa abbauen zu wollen. Am Standort in Schweinfurt ging der Betriebsrat von rund 700 Stellen aus, die gestrichen werden sollten, nun ist klar: 590 Arbeitsplätze sollen in der Kugellagerstadt wegfallen. Die betrifft vor allem Stellen in der Verwaltung sowie in den sogenannten indirekten Bereichen. 31.07.2025 04:31 Min Erstes Signal und dennoch kein Sieg – Gemeinsame Lösungsfindung soll Zukunft von ZF in Schweinfurt sichern Erst am Dienstag hatten rund 4.500 Beschäftigte von ZF in Schweinfurt für den Erhalt der sogenannten Division E, dem Herzstück der Antriebs- und Elekrotmobilitätssparte, protestiert. Die Hoffnung: ein deutliches Signal für den Erhalt und die damit verbunden Sicherung des Standorts kurz vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung in Friedrichshafen. Eine Entscheidung für die Zukunft der Sparte gab 29.07.2025 05:16 Min Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – Proteste gegen Zukunftspläne von ZF und SKF Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – an gleich zwei Traditionsstandorten machten heute die Beschäftigten lautstark auf ihre Sorgen aufmerksam. Bei ZF und SKF in Schweinfurt standen aber nicht nur Arbeitsplätze im Fokus, sondern auch die Zukunft ganzer Unternehmensbereiche und damit die Perspektiven für tausende Familien in der Region. Antriebs- und Elektromobilitätssparte steht auf dem 29.07.2025 00:53 Min WVV zieht Bilanz zum Geschäftsjahr 2024 – Umsatz von über einer Milliarde Euro verzeichnet Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, kurz WVV, hat ihre Bilanz zum Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht: Bei einem Umsatz von insgesamt 1,1 Milliarden Euro tätigte die WVV Investitionen in Höhe von 72,5 Millionen Euro. Davon flossen etwa 32 Millionen Euro in die Beschaffung von neuen Straßenbahnen sowie für die Erweiterung des Schienennetzes. 30,5 Millionen wanderten schwerpunktmäßig in