Di., 21.12.2021 , 17:55 Uhr

Corona-Update in Bayern – Wenige Verschärfungen durch neue Beschlussvorlage zu erwarten

Am Dienstagmittag tagte das bayerische Kabinett erneut, um über die Corona-Lage im Freistaat zu beraten. Obwohl sich die Inzidenzzahlen langsam wieder etwas erholen, sind erneut verschärfte Maßnahmen im Gespräch. Der Grund: Die Omikron-Variante, die sich langsam, aber sicher, auch in Bayern ausbreitet.

Inzidenzzahlen in Bayern sinken

Bei der gemeinsamen Pressekonferenz von Ministerpräsident Markus Söder, Gesundheitsminister Klaus Holetschekt und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger wurden am Dienstagmittag die Ergebnisse der bayerischen Kabinettssitzung verkündet. Markus Söder ging dabei genauer auf die derzeitige Corona-Lage im Freistaat ein: Entgegen dem bundesweiten Trend würden die Coronazahlen in Bayern langsam sinken. Mit einer Inzidenz von 276,7 verzeichnet Bayern das Bundesland mit dem sechst niedrigsten Inzidenzwert. Dies würde zeigen, dass die verschärften Maßnahmen, die in Bayern aufgrund der Delta-Variante frühzeitig beschlossen wurden, Wirkung gezeigt hätten.

Söder fordert bundesweit epidemische Notlage

Im Kampf gegen Omikron fordert Söder die Wiederherstellung der nationalen epidemischen Notlage, damit alle Bundesländer in Extremsituationen schnellstmöglich reagieren können.

Neue Corona-Verschärfungen haben kaum Auswirkungen auf Freistaat

Einige Stunden nach der Pressekonferenz findet am Dienstag eine Beratung von Bund und Ländern statt, um über eine neue Beschlussvorlage von Corona-Verschärfungen zu diskutieren. Hierzu erklärt Söder, dass diese Vorschläge keine grundlegenden Veränderungen für den Freistaat beinhalten, da in Bayern bereits verschärfte Maßnahmen gelten. Lediglich die geplanten Kontaktbeschränkungen ab dem 28. Dezember würden in Bayern neu greifen – dann sollen private Zusammenkünfte auf maximal 10 Personen begrenzt werden. Dem Weihnachtsfest sollen diese Maßnahmen jedoch noch nicht im Wege stehen.

Strukturelle Impfpflicht

Außerdem äußert Söder erneut den Wunsch nach einer strukturellen Impfpflicht – diese solle durch die Bundesregierung auf den Weg gebracht werden.

Bayern Bundesland Corona Freistaat Hubert Aiwanger Impfpflicht Inzidenzen Kampf Klaus Holetschek Kontaktbeschränkungen Lage Markus Söder Maßnahmen ministerpräsident Omikron Politik Pressekonferenz Situation Verschärfungen Weihnachten

Das könnte Dich auch interessieren

14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft 12.03.2025 06:30 Min Straßenbahnlinie 6 - Diskussion um die Anbindung des Hublands nimmt im Wahlkampf Fahrt auf Die geplante Straßenbahnlinie 6 zum Würzburger Hubland sorgt seit Jahren für hitzige Debatten – das zeigte sich auch am Dienstagabend bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises „Agenda 21“. Rund 250 Würzburgerinnen und Würzburger kamen, um sich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und die Positionen der vier OB-Kandidierenden zu erfahren. Tausendmal probiert … tausend 16.12.2024 02:52 Min Söder und Aiwanger in Schweinfurt - 60 Millionen Euro für die Region Seit Monaten schon steht die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen – die Hiobsbotschaften zu massivem Stellenabbau bei diversen Unternehmen häufen sich. Insbesondere am Industriestandort Schweinfurt sind davon viele bekannte Namen betroffen – bereits seit März macht man hier mit der Kampagne „SOS Kugellagerstadt“ auf die prekäre Situation aufmerksam. Heute Morgen waren Ministerpräsident Söder und Wirtschaftsminister 24.10.2024 04:13 Min Auf dem Sprung ins All – Minisatelliten aus Würzburg für bayerisches Satelittennetzwerk Bayern wagt den Sprung ins All, und zwar mit eigenen Kleinstsatelliten! Was nach Science-Fiction klingt, könnte schon bald Realität werden. Die Satelliten made in Würzburg sollen nicht nur die Vermessungsverwaltung revolutionieren, sondern auch wertvolle Daten zu Klimaveränderungen, Hochwasserprognosen sowie der Land- und Forstwirtschaft liefern. Damit leistet der Freistaat einen wichtigen Beitrag zu den Herausforderungen unserer