Do., 03.02.2022 , 16:55 Uhr

Damm der Zeubelrieder Biberfamilie schon wieder zerstört – Der polarisierender Zeitgenosse Biber

Zerstörtes Naturidyll Zeubelrieder Moor

Ruhig gelegen hört man im Zeubelrieder Moor die Natur atmen. Doch die Idylle im Naturschutzgebiet trügt. Nicht einmal anderthalb Jahre hatte der Biber im Feuchtgebiet zwischen Ochsenfurt und Sommerhausen seine Ruhe. Nachdem bereits im Herbst 2020 unbekannte Täter den Biberdamm beschädigt hatten, ist Ähnliches vor wenigen Tagen erneut passiert. Ein Motiv dahinter – für BUND Naturschutz Geschäftsführer Steffen Jodel nicht zu erklären.

Unterfranken nur mäßig von Biberschäden betroffen

Konfliktpotential gibt es immer wieder: Seine Wohnhöhlen baut der Biber gerne im Uferbereich und untergräbt damit Wege die meist landwirtschaftlich genutzt werden. Und na klar, wenn er Hunger hat nagt er die umliegenden Bäume sanduhrförmig an. Ab und an vergreift er sich außerdem an Feldfrüchten. Unterfranken liegt von der Schadenshäufigkeit aber am unteren Ende Bayerns. In Oberbayern, Schwaben und Niederbayern sind die Schäden laut Bayerischem Bauernverband wesentlich größer. So zeigt die Statistik 2020 54 Schadensfälle in Unterfranken mit einer Schadenssumme von fast 40.000 Euro. Da der pelzige Genosse aber unter Artenschutz steht, gibt es als Kompromiss meist nur die Möglichkeit zu Entschädigungszahlungen. Die liegen derzeit laut Bauernverband aber nur bei 75% der Schadenssumme, da nicht genügend Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. 

Großnager schaffen Biotop für sich und andere

Ob darin das Motiv für die Beschädigung des Biberdamms liegt ist bisher unklar. Von wem und warum der Damm zerstört wurde, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen durch die Wasserschutzpolizei. Derweil baut die Biberfamilie ihren Damm wieder auf. Denn durch die Löcher ist der Wasserspiegel gesunken, der Eingang zur Biberburg muss aber unter Wasser liegen, damit die Plattschwänze sicher vor Fressfeinden sind. Unnötig viel Energie, die die Biber ausgerechnet jetzt im Winter dafür aufbringen müssen, um sich und das Biotop zu schützen. Durch das Aufstauen das Wasser sind Bäume abgestorben und die Wasserfläche hat sich vergrößert. All das ist gut für das ökologische System – das Zeubelrieder Moor wird so zum Eldorado für Amphibien, Libellen, Vögel, Käfer und Insekten die im Totholz leben. 

Pelziger Helfer im Kampf gegen Klimawandel

Das zurückgehaltene Wasser ist angesichts der immer häufiger auftretenden Trockenperioden auch für uns Menschen sehr wichtig. Damit ist der Biber unser kleiner Helfer im Kampf gegen den Klimawandel. Dem Biber jedenfalls ist das Für und Wider um seine Anwesenheit egal, er ist gekommen um zu bleiben – egal wie ungemütlich man es ihm macht. Im schlimmsten Fall heißt es für ihn: Ohren und Nase zu und auf Tauchstation gehen.

Artenschutz bayerischer Bauernverband Biber Biberburg Biotop bund naturschutz Damm entschädigung Lebensraum Naturschutzgebiet Ochsenfurt sommerhausen Stefan Köhler steffen jodl Wasserschutzpolizei Zeubelrieder Moor

Das könnte Dich auch interessieren

07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 09.04.2025 03:46 Min Bund Naturschutz und Bauernverband üben Kritik – Gemeinsam gegen Flächenverbrauch Der Bund Naturschutz war am Dienstag auf Forstbereisung in der Marktgemeinde Höchberg. Gemeinsam mit dem Bayrischen Bauernverband möchten sie das geplante Überbauen einer rund 54 Hektar großen Fläche verhindern. Dazu fordern sie die Gemeinde auf, diese Bebauung zu stoppen. Wie erfolgreich der Ortstermin für den Bund Naturschutz war, schauen wir uns nun an. Erste Baumaßnahmen 21.08.2025 03:25 Min Die Wasserschutzpolizei sorgt für Sicherheit am Main – was passiert hinter den Kulissen? Kühl, erfrischend und wohltuend – ein Bad im Main ist im Hochsommer ein wahres Highlight in Würzburg. Ob beim Schwimmen, Stand-Up-Paddling oder Bootsfahren, für jeden Wassersportler gibt es hier die passende Möglichkeit.. Doch Vorsicht ist geboten: Der Main ist ein Fluss mit aktiver Schifffahrt, weshalb eine gewissenhafte Vorsicht stets ratsam ist. „Also die Binnenschifffahrt hat