Mo., 30.05.2022 , 16:38 Uhr

Das 33. Africa Festival in Würzburg ist zu Ende – Rund 26.000 Besucher auf den Mainwiesen

Das 33. Africa Festival in Würzburg

Bis gestern Abend hat in Würzburg wieder das Internationale Africa Festival stattgefunden. Auch nach dem starken Auftakt an Christi Himmelfahrt ist der Besucherstrom bis zum Schluss nicht abgerissen. Zu großer Freude der Veranstalter hat das Event mehr Menschen auf die Mainwiesen gelockt als erwartet.

Viele Farben, Spaß und tanzende Menschen

Es war ein Fest der Farben und Sinne, ein Fest der Musik und der Kultur des schwarzen Kontinents. Vier Tage lang war der afrikanische Flair in Würzburg deutlich zu spüren. Am Sonntagabend ist die 33. Auflage des Internationalen Africa Festivals auf den Mainwiesen zu Ende gegangen. In Zeiten vor Corona wurden im Durchschnitt jährlich 80.000 Besucher auf dem Veranstaltungsgelände gezählt. Diese Anzahl an Afrika-Festival Fans wurde in diesem Jahr zwar nicht erreicht – bei der abschließenden Pressekonferenzen am Sonntagnachmittag zogen die Veranstalter dennoch eine positive Bilanz.

Corona-Pandemie hat Spuren hinterlassen

Die Pandemie hat auch nach dem Ende der Corona-Beschränkungen ihre Spuren hinterlassen. Das große Zirkuszelt für die Abendkonzerte wurde durch eine offene Veranstaltungsfläche ersetzt, die beliebten Trommeleinlagen unter der Brücke blieben aus. Da die Planungen für das Festival im vergangenen Herbst noch unter unsicheren Pandemie-Bedingungen liefen, gingen die Veranstalter auf Nummer sicher und entschieden sich dazu, das Festivalgelände zu verkleinern.

Eine positive Billanz des Festivals

Trotz des kompakteren Festivalgeländes gab es wieder 60 Basarstände mit bunter, afrikanischer Kleidung, Schmuck und Kunsthandwerk. Auch die Düfte der orientalischen und afrikanischen Küche sorgten für großen Andrang – allerdings hatte sich die Zahl der Essensstände verkleinert. Musikalisch stand das diesjährige Africa-Festival ganz im Zeichen der Frauen – 13 der 16 Acts waren weiblich. Durch ihre Erscheinung und starken Stimmen verzauberten die Künstlerinnen die Konzertbesucher. Afrika-Fans dürfen sich schon jetzt auf die kommende Veranstaltung freuen. Das 34. Internationale Africa Festival findet 2023 voraussichtlich wieder Ende Mai statt.

Africa Festival afrikanische Kleidung Basar Billanz Corona Festival Festivalgelände Feststände Konzert Kunsthandwerk Musik orientalische Küche

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2025 00:56 Min Vom Mainufer in die Innenstadt - Würzburger Afrikafestival findet neue Location Das internationale Afrikafestival hat ein neues Zuhause. Die 37. Ausgabe der Veranstaltung wird nächstes Jahr in der Innenstadt stattfinden. In den vergangenen Jahren war es aus finanziellen Gründen zunehmend schwerer geworden, das Festival weiter an den Mainwiesen zu veranstalten. Eine weitere große Herausforderung in der Organisation war es, einen regensicheren Ort für die Ausrichtung der 22.09.2025 03:40 Min 132.000 Menschen feiern - Rückblick auf das 35. Würzburger Stadtfest Das vergangene Wochenende überzeugte zum Sommerende nicht nur mit bestem Wetter – sondern mit bester Musik, leckerem Essen und ganz viel drumherum. Das 35. Würzburger Stadtfest war für zehntausende Menschen Grund genug in die Innenstadt zu pilgern und nochmal Sommerfeeling zu tanken. 132.000 Menschen feiern in der Würzburger Innenstadt Sommer, Sonne – Stadtfest! Besser hätte 15.09.2025 03:24 Min Kopfsteinpflaster statt Konzertsaal – Das 22. Stramu in Würzburg Viele große Karrieren beginnen klein – oft mit Straßenmusik. Denn kaum ein Ort bringt Künstlerinnen und Künstler so nah zu den Menschen wie die Straße. Doch nicht nur für Newcomer ist Straßenkunst besonders: Auch große und bekannte Acts schätzen diese intimen Auftritte. Das hat auch das größten Straßenkunstfestival Europas, das am Wochenende wieder in Würzburg 25.07.2025 00:55 Min Internationales Africa Festival – Zukünftig nicht mehr auf den Mainwiesen Es ist das größte Festival der afrikanischen Musik und Kultur in Europa. Das Africa Festival auf den Mainwiesen in Würzburg. Doch nach 36 Jahren wird die Veranstaltung dort in Zukunft nicht mehr stattfinden können. Grund hierfür sind zahlreiche finanzielle Herausforderungen wie die Corona Pandemie, Extremwetterereignisse und allgemein steigende Kosten. Als gemeinnütziger Verein sei das erhebliche