Mi., 30.03.2022 , 15:14 Uhr

Das Aus nach 31 Jahren – Igelstation Gerbrunn schließt

Die Igelsaison startet – doch in diesem Jahr ohne Familie Martin

Die Temperaturen steigen, der Frühling ist da und die ersten Igel erwachen aus dem Winterschlaf. Für Gudrun und Herbert Martin aus Gerbrunn geht damit eigentlich die Arbeit so richtig los. Doch in diesem Jahr bleibt die Anlaufstelle für hilfsbedürftige, verletzte und verwaiste Igel das erste Mal nach 31 Jahren geschlossen – und zwar für immer. Die Auffangstation im Landkreis Würzburg ist kein eingetragener Verein. Die Martins arbeiten aber seit Jahrzehnten eng mit dem Würzburger Tierheim zusammen. Vereinsarbeit hätten sie sich bei dem Arbeitsaufwand den sie betrieben haben nicht leisten können. Die Pflege der Tiere sei ein Zwei-Personen-Vollzeitjob. Die Igelbabys müssen Tag und Nacht, alle zwei Stunden gefüttert werden. Bis zu 40 Anrufe erreichten die Martins täglich. Dazu kam noch die Dokumentation und die Versorgung und Verarztung der Tiere. 

Probleme gab es viele

Das Ehepaar Martin hört vor allem aus gesundheitlichen Gründen auf. Mit einem lachenden und einem weinenden Augen blicken die beiden auf die letzten drei Jahrzehnte zurück. Denn vor allem im Oktober letzten Jahres gab es Ärger. Das verwilderte Nachbargrundstück, auf das die Igelstation die mühsam aufgepäppelten Tiere entlassen hatte, wurde von einem Tag auf den anderen Tag gerodet. Das Angebot der Martins, die dort lebende Tiere umzusiedeln, wurde nicht wahrgenommen. Im November wurde dann außerdem der Antrag auf Förderung der Igelstation abgelehnt. In den drei Jahren zuvor hatte die Familie 500 Euro jährlich für die Förderung des Natur- und Artenschutzes durch den Landkreis erhalten. Zu der Europatagmedaille aus 2012 gesellte sich vor zwei Jahren der Grüne Engel 2020, den das Ehepaar vom bayerischen Umweltministerium erhielten. Von Landrat Thomas Ebert wurden sie zusätzlich als „leuchtende Vorbilder der Gesellschaft“ für ihr langjähriges Engagement gelobt.

Förderprobleme bei Auffangstationen

Staatliche Zuwendungen für Wildtierauffangstationen gibt es in Bayern nicht. Gefördert werden nur Einrichtungen, die die Weitervermittlung von Tieren zum Ziel haben. Wildtiere hingegen möchte man aber ja wieder in die Natur zurückführen. Aus eigener Tasche kümmerten sich die Martins daher um rund 300 der geschützten Tiere pro Jahr, 31 Jahre lang. Mehr als dreiviertel davon wurde erfolgreich wieder ausgewildert. Jetzt wo es die Igelstation in Gerbrunn nicht mehr gibt, hofft das Ehepaar, dass das Tierheim, alle Igelfreunde aus der Region, sowie ihre 50 ehrenamtlichen Pflegestellen ab sofort noch enger zusammenarbeiten.

Auffangstation Aus Auszeichnung Familie Martin Gerbrunn geschützte Art Gesundheit Grüner Engel Gudrun Martin Herbert Martin Igel Igelbabys Rodung schließung Wildtiere

Das könnte Dich auch interessieren

26.08.2025 02:36 Min Das Deutsche Sportabzeichen – Ein kleiner Einblick in eine lange Tradition Wie fit sind wir eigentlich? Ein einfacher Check im Alltag ist selten aussagekräftig – wer es genau wissen will, braucht eine richtige Herausforderung. Eine, die seit 1912 besteht und bei der nicht nur Profis punkten können. In Würzburg gibt es dafür eine besondere Gelegenheit, die nicht nur sportlich fordert, sondern auch belohnt. Wir haben uns 05.08.2025 01:18 Min Danone-Werk in Ochsenfurt schließt Ende November 2026 – Sozialplan für 230 Beschäftigte steht Die bereits im April angekündigte Schließung des Danone-Werks in Ochsenfurt wird zum 30. November 2026 umgesetzt. Bis zum Stichtag soll der Betrieb in dem Milchwerk regulär weiterlaufen. Der traditionsreichen Standort im Stadtteil Goßmannsdorf besteht seit 1972 und hat bislang unter anderem Produkte wie Dany und Activia für den europäischen Markt hergestellt. Von der Schließung betroffen 28.07.2025 04:24 Min Nach Schockdiagnose Herpes - Wer gibt diesen fünf Schildkröten eine zweite Chance? Fünf Schildkröten sorgen derzeit für besondere Aufmerksamkeit in der Auffangstation in Kitzingen. Nach ihrer Rettung erhielten sie eine Schockdiagnose: Herpes. Doch trotz ihrer Krankheit wünschen sich die Mitarbeiter vor Ort, dass die Tiere eine zweite Chance auf ein artgerechtes Leben bekommen – und hoffen nun auf verantwortungsbewusste Tierfreunde. Ein Virus mit Folgen Bei der routinemäßigen 07.07.2025 03:21 Min Heidingsfelder Stadtteilbücherei - Starke Hitze zwingt Bücherei zur vorübergehenden Schließung Sommer, Sonne, Hitzewelle – in der Heidingsfelder Stadtteilbücherei kann die Temperatur an heißen Tagen bis zu 37 Grad steigen. Das ist eindeutig zu heiß, um dort zu arbeiten oder entspannt ein Buch zu lesen. Und diese enorme Hitze zieht Konsequenzen nach sich: Die Bücherei ist bereits seit dem 1. Juli geschlossen. Somit ist die Zweigstelle