Mo., 29.08.2022 , 17:23 Uhr

Das beste kommt zum Schluss – Seniorenblasorchester Unterfranken

Musik verbindet und hält jung – Das hört man zumindest immer wieder. Dass da durchaus was dran ist, davon kann das unterfränkische Seniorenorchester des Nordbayerischen Musikbundes im wahrsten Sinne des Wortes ein Lied singen. Aus dem ganzen Regierungsbezirk treffen sich Musiker des älteren Semesters, um gemeinsam zu musizieren – Auch vor Publikum. Und dass bei einigen Musikanten beim Alter schon eine 8 vorne dran steht, fällt dann gar nicht mehr auf.

Mit Herzblut Musikant!

Einmal Musiker mit Leib und Seele – immer Musiker mit Leib und Seele. Doch im Alter wird es für Seniorinnen und Senioren oft schwer in ihren Kapellen und Orchestern mitzuhalten. Genau deshalb gründeten vier engagierte Musiker im Jahre 1991 das „Unterfränkischen Seniorenblasorchester“. Hier fanden in den vergangenen Jahrzehnten über 90 Musikerinnen und Musiker ihre neue Familie.

Ältester Musiker ist 90 Jahre alt

Kurt Müller ist wohl der südlichster Teilnehmern, er fährt 85km zu der monatlichen Probe in der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg. Doch auch die anderen fast 40 Mitglieder aus ganz Unterfranken nehmen weite Strecken, anstrengende Proben und körperliche Höchstleistungen in Kauf um gemeinsam ihrem Hobby, der Blasmusik, zu frönen. Mit 90 Jahren ist Ewald Seelmann der älteste Musiker des Orchesters – trotz Schwerbehinderung ist dem Senior die Luft noch lange nicht ausgegangen.

Stimmungsmusik zum Frühschoppen

Rund sechs Mal im Jahr beweisen die rüstigen Rentnerinnen und Rentner bei Auftritten ihr Können an den Instrumenten – hier zum Beispiel beim Frühschoppen auf der Bergrheinfelder Kirchweih. Musik ist also keineswegs eine Frage des Alters. Das unterfränkischen Senioren Blasorchester – begeistert, schwungvoll und nicht zu bremsen. Man könnte wohl sagen: „Das beste kommt zum Schluss“!

Bergrheinfeld Blasmusik Erhard Rada Ewald Seelmann Frühschoppen Kapelle Kirchweih Kurt Müller Marsch Musik Orchester Polka Senioren Seniorenblasorchester Unterfranken Walzer

Das könnte Dich auch interessieren

15.09.2025 02:34 Min Unterfränkisches Volksmusikfest in Ostheim – Ein Tag rund um fränkische Brauchtümer So singen, tanzen, musizieren und babbeln die Franken: Beim 17. Unterfränkischen Volksmusikfest am vergangenen Sonntag in Ostheim im Landkreis Aschaffenburg herrschte beste Stimmung – trotz wechselhaften Wetters. Besucherinnen und Besucher erlebten ein vielseitiges Programm mit fränkischer Musik, Volkstanz, Mundarttheater und geistlichem Singen in der Kirche. Volksfeststimmung trotz Regen Das Volksmusikfest verbindet seit vielen Jahren gelebte 19.03.2025 04:21 Min Kulturpunkte 2025 - Kulturschaffende aller Sparten öffnen am Wochenende ihre Schaffensräume Kunst und Kultur brauchen nicht nur Publikum, sondern auch Raum zum Entstehen. Genau diese kreativen Orte – von Ateliers über Proberäume bis hin zu Werkstätten – öffnen am 22. und 23. März ihre Türen. Die Aktion Kulturpunkte, veranstaltet vom Dachverband Freier Würzburger Kulturträger, lädt dazu ein, hinter die Kulissen zu schauen und mit den Menschen 20.10.2025 00:58 Min Mehr Geld für Azubis in 2026 – Anstieg der Mindestausbildungsvergütung Ab dem Jahr 2026 steigt die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende deutlich an. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr künftig mindestens 724 Euro im Monat – das sind rund 6,2 Prozent mehr als 2025. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf 854 Euro, im dritten auf 977 Euro und im vierten auf 1.014 15.10.2025 04:56 Min Hier ist der Herbst Zuhause - Wie eine unterfränkische Landwirtin den Kürbis neu denkt Hokkaido und Butternut – die kennen Sie bestimmt. Doch was Silke Schwarz auf ihrem Kürbishof im kleinen Dörfchen Brünn im Landkreis Haßberge anbaut, lässt selbst echte Kürbisfans staunen. Über 70 verschiedene Sorten wachsen hier – von winzig klein bis riesengroß, von knallorange bis tiefgrün, von süß bis herzhaft. Dabei hat die Landwirtin hat ihren Hof