Fr., 07.04.2023 , 17:51 Uhr

Das Dokumentationszentrum Mellrichstadt – Von der Historie bis in die Gegenwart

Betritt man das Gelände der ehemaligen Kaserne, blickt man als erstes in die Läufe von vier Panzern. Jedoch sind diese nicht mehr mit Soldaten bestückt. Sie erinnern an das damalige Treiben in der Kaserne und machen auch darauf aufmerksam, dass nicht alle Gebäude auf dem Gelände leer stehen.

Abbild des Kalten Krieges

Das Dokumentationszentrum soll die Epoche des Kalten Krieges abbilden und wie man sich im Falle eines Falles damals verteidigt hätte. In mehreren Stockwerken wurde eine Vielzahl an Stücken aus der Historie der Kaserne als auch des kalten Krieges zusammengetragen. So kann beispielsweise im Erdgeschoss ein Miniaturmodell der damaligen Kaserne betrachtet werden. Ein weiterer spannender Teil des Dokuzentrums ist der kaserneneigene Schutzbunker. Als Besucher kann man dort sehen, wie man sich im Falle eines ABC-Angriffs damals geschützt hätte. Im Falle eines Atomangriffs ging es dann nochmal eine Stufe tiefer in den Atombunker. Dort wären viele Menschen vor einem atomaren Schlag sicher gewesen.

Blick auf die heutige Zeit

Aber wie sieht es eigentlich heute aus? Denn die Räumlichkeiten sind schon seit Jahren nicht mehr gewartet worden. Die Frage, ob ein solcher Bunker auch heute noch Schutz bieten könnte wird laut. Das dort gezeigte Material ist also nicht nur wichtig um an die Vergangenheit zu erinnern. Auch die Aktualität zur heutigen Zeit schwingt mit. Denn der russische Präsident Putin hatte bereits mit Atomwaffen gedroht.

Was ist denn jetzt im Falle eines Falles?

Ob der Bunker der mittlerweile nur noch zu Anschauungszwecken dient wieder aktiviert werden wird bleibt abzuwarten. Trotzdem ist es wichtig, den Wehrgedanken bei der Bevölkerung wieder mehr zu verankern so Udo Straub. Immer am zweiten und vierten Sonntag des Monats hat das Dokuzentrum von 14-17 Uhr geöffnet. Genug Zeit, um sich ein eigenes Bild zu machen.

Anschauungszwecke Atomwaffen Dokumentationszentrum Kalter Krieg Kaserne KFG Mellrichstadt Panzerbataillon

Das könnte Dich auch interessieren

23.09.2025 01:10 Min Polizeiliche Ermittlungen abgeschlossen – Update zum Mordfall in Mellrichstadt Gut zweieinhalb Monate nach dem tödlichen Messerangriff in Mellrichstadt hat die Polizei ihre Ermittlungen abgeschlossen – das teilte die Staatsanwaltschaft Schweinfurt mit. Die Behörde erwarte demnächst das vorläufige Gutachten eines psychiatrischen Sachverständigen über die Schuldfähigkeit des Verdächtigen. Daraufhin werde dann entschieden, ob der 21-Jährige angeklagt oder es einen Antrag auf ein Sicherungsverfahren geben werde. Der 02.07.2025 01:12 Min Update zur Messerattacke in Mellrichstadt – Tatverdächtiger gesteht Tat aus „innerem Drang“ Nach dem Messerangriff in Mellrichstadt, bei dem eine Frau getötet und zwei weitere Personen schwer verletzt wurden, gibt es nun Neuigkeiten zu den Hintergründen der Tat: Laut Staatsanwaltschaft habe der Tatverdächtige ein Geständnis abgelegt. Markus Küstner – Oberstaatsanwalt  „Er hat die Tatumstände eingeräumt. Es liegt eine bewusste Auswahl des Opfers vor, deren Begründung aber in 01.07.2025 02:11 Min Messerattacke in Mellrichstadt – Eine Tote und zwei Schwerverletzte Am Dienstagmorgen erschütterte eine tödliche Messerattacke die Kleinstadt Mellrichstadt in der Rhön. Ein 21-jähriger Mitarbeiter des Überlandwerks Rhön griff drei seiner Kollegen an – eine Frau überlebte den Angriff nicht. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar, die Polizei ermittelt. Tödlicher Angriff im Stromversorger-Gebäude Gegen 7:30 Uhr erreichte die Polizei die Meldung über einen Messerangriff 04.11.2025 04:20 Min Ein Seniorenheim zieht um – Der große Tag in Marktbreit Ein Umzug mit fast 100 Menschen – das ist selbst für Profis eine Herausforderung. In Marktbreit hat die AWO genau das am Montag gewagt: Das alte Haus der Senioren ist leer, die Bewohnerinnen und Bewohner sind ins neue Johanna-Heymann-Haus auf dem Ohrenberg gezogen. Wie viel Organisation, Geduld und Herzblut so ein Tag braucht, zeigt sich