Fr., 10.06.2022 , 17:29 Uhr

Das Heizkraftwerk in Würzburg wurde modernisiert - ein Schritt für eine Nachhaltige Zukunft

Modernisierung Heizkraftwerk

Die Modernisierung des Heizkraftwerks an der Friedensbrücke in Würzburg befindet sich aktuell auf der Zielgeraden: rund drei Jahre wurde an dem Projekt bisher gearbeitet. Durch die Aufarbeitungen soll ein Beitrag zum Klimaschutz in Würzburg geleistet werden – beispielsweise sollen dadurch die CO2-Emissionen reduziert werden. Die Modernisierungsmaßnahmen belaufen sich insgesamt auf fast 50 Millionen Euro.

CO2-Ausstoß reduzieren

In dem isolierten Wärmespeicher können bis zu 3 Millionen Liter Wasser zwischengespeichert werden. Das ankommende heiße Wasser wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Anschließend wird das abgekühlte Wasser wieder zurück ins Fernwärmenetz geleitet. Mit Fernwärme werden in Würzburg rund 20 Prozent der Haushalte versorgt. Der neue Wärmespeicher hat eine weitere Nachhaltige-Funktion: Da durch die neue Technik weniger Gas zur Energiegewinnung eingesetzt werden muss, möchte die WVV ihren jährlichen CO2-Ausstoß um 5 Prozent auf ca. 190.000 Tonnen reduzieren. Für Oberbürgermeister Schuchardt ist das ein Schritt in die richtige Richung.

Grüne Energie erzeugen

Auch die neue Gasturbinenanlage ist ein großer Schritt in Richtung Zukunft. Aktuell gehe man davon aus, dass ab 2035 mit einer Wasserstofftechnik grüne Energie erzeugt werden kann. Mit den neuen Gasturbinen soll das möglich sein. Im Betrieb und in der Erprobungsphase befinden sich die neuen Anlagen seit November 2021 – die letzten Vermessungen und Abnahmen sollen aber noch bis voraussichtlich August dauern.

CO2 Energie Gasturbinen grüne Energie Heizen Heizkraftwerk HKW Klimaschutz Modernisiert Nachhaltigkeit Wärme Wasser Wasserstoff Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

13.05.2025 03:17 Min Das Zukunftsfest in Würzburg – Auftakt zur Zukunftswoche Mainfranken Nachhaltigkeit heute? Wie kann man Menschen erreichen, die keine Belehrungen mehr über Nachhaltigkeit und Klimaschutz hören wollen? Unter Anderem dieser Frage hatte sich das Organisationsteam der Zukunftswoche rund um Initiator Jürgen Schmidt gewidmet. Eine mögliche Antwort: Angebote mit konkretem Nutzen schaffen, welche den Dialog fördern und im besten Fall auch noch Spaß bereiten. „Wir haben 11.04.2025 02:49 Min Besser als geplant – Würzburg liegt vor Klimaschutzzielen Würzburg macht beim Klimaschutz Fortschritte – das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Wir haben uns angeschaut, warum die Stadt besser als geplant abschneidet und wie sie Klimaneutralität erreichen will. Klimaziele in Reichweite Klima, Verkehr und erneuerbare Energien. Damit beschäftigt sich der Klimabericht 2024, den die Stadt Würzburg am Freitag veröffentlicht hat. Und laut diesem 11.02.2025 03:44 Min Der Anfang eines langen Weges – Kommunale Wärmeplanung in Marktheidenfeld Welche Gebiete in Marktheidenfeld sollen künftig in welcher Weise mit Wärme versorgt werden? Und wie lässt sich die Wärmeversorgung kosteneffizient und klimafreundlich gestalten? Konkret können Fragen wie diese zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantwortet werden, denn in Marktheidenfeld steht man noch am Anfang eines langen und herausfordernden Weges. Trotzdem gab schon die Auftaktveranstaltung zur kommunalen 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen