Fr., 04.07.2025 , 17:52 Uhr

Das Hitzetelefon in Würzburg – Neuer Service für ältere Menschen

In den kalten Wintermonaten wünscht man sie sich herbei, in den Sommermonaten wird sie einem meist schon zu viel: Die Rede ist von der Hitze. Gerade in den vergangenen Tagen hatten die Temperaturen mehrfach die 30-Grad-Marke geknackt. Und das ist für viele Menschen nicht nur anstrengend, sondern kann in manchen Fällen auch richtig gefährlich werden. In Würzburg wurde nun ein neues Service-Angebot ins Leben gerufen, mit dem insbesondere die ältere Bevölkerungsgruppe unterstützt werden soll. 

Seniorenvertretung initiiert Projekt

So oder so ähnlich könnte sich ein Gespräch über das neue Hitzetelefon der Stadt Würzburg anhören. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von der Seniorenvertretung der Stadt Würzburg. Man hatte sich Gedanken gemacht, wie die klimatischen Herausforderungen der besonderen Tallage der Stadt auf die Bevölkerung bewältigt werden können. Man beschäftige sich hierbei insbesondere mit den älteren Menschen der Gesellschaft – in Würzburg leben rund 26.000 Senioren über 65 Jahre, so Prof. Dr. Johannes Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Seniorenvertretung Würzburg.

Bei Hitze klingelt das Telefon

Interessierte können sich beim Pflegestützpunkt auf eine Liste setzen lassen. Dies ist digital oder analog möglich. (Digital: https://www.seniorenvertretung-wuerzburg.de/hitzetelefon-wuerzburg/ & Telefon: 0931/37-3333) Wenn dann eine Hitzewarnung vom Deutschen Wetterdienst erteilt wird, erhalten sie einen Anruf von den ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Es gibt Tipps, wie sich der heiße Tag am besten überstehen lässt und es wird sich nach dem Befinden der Angerufenen erkundigt. Bisher wurden zehn Ehrenamtliche für diese Anrufe geschult – aktuell ist man auf der Suche nach weiteren Helferinnen und Helfern. Das Hitzetelefon ist ein Projekt, welches sich in den Hitzeaktionsplan der Stadt eingliedert und die volle Unterstützung des neuen Oberbürgermeisters genießt.

Risiken für vulnerable Gruppen

Dass diesbezüglich nun in Würzburg etwas passiert, ist enorm wichtig, denn die hohen Temperaturen können zu diversen Störungen führen, wie uns Dr. Potrawa vom Ärztlichen Kreisverband Würzburg erklärt: Es könne zu Bewusstseinsstörungen, zu Herz-Kreislauf-Störungen, Schlaganfällen oder sogar zu Nierenversagen kommen. Nicht zu unterschätzende Risiken also. Was lässt sich demnach gegen die hohen Temperaturen tun? Hier noch einmal ein paar grundlegende Ratschläge: Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, falls möglich, sich natürlich von der Hitze fernhalten, eine Kopfbedeckung tragen oder auch bei einem Gang durch die Stadt immer wieder kühle Räumlichkeiten aufsuchen. Potrawas Empfehlung ist hier, beispielsweise eine der vielen schönen Kirchen in Würzburg aufzusuchen. Zuhause empfiehlt er die Fenster zu verdunkeln, leichte Kleidung zu tragen und auch nur leichte Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Befolgt man diese Punkte, hat man schon vieles getan, um sich selbst zu schützen.

Warnung durch Hitze-Aufkleber

Die Idee des Hitzetelefons ist in Deutschland zwar nicht neu, jedoch habe man nun mit der engen Verknüpfung der vielen beteiligten Akteure ein umfassendes Angebot geschaffen, heißt es. 10.000 dieser Hitze-Aufkleber wurden gedruckt, welche nun an verschiedenen Stellen in Würzburg kostenfrei erhältlich sind. So beispielsweise im Sozialreferat in der Karmelitenstraße oder im Falkenhaus. Die Aufkleber sollten an einem schattigen Platz in der Wohnung platziert werden. Bei Temperaturen ab 28 Grad erscheint eine Warnung in der Mitte. Finanzielle Unterstützung gab es dabei vom Rotary-Club. Das Hitzetelefon soll nächste Woche an den Start gehen und künftig immer in den Sommermonaten von Anfang Juni bis Ende September zur Verfügung stehen.

Hitze Hitzetelefon Hohe Temperaturen Senioren Telefon Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

13.08.2025 06:07 Min Hitze in Unterfranken - Wie am besten mit solchen Temperaturen umgehen? Auch in Würzburg ist der Sommer spätestens heute vollständig zurückgekehrt. Doch die extreme Hitze stellt uns vor einige Herausforderungen. Bei solch hohen Temperaturen gilt vor allem: viel trinken! Unser Reporter Patrick Müller war heute unterwegs und hat herausgefunden, wie man am besten mit diesem Wetter umgeht. 14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim