Fr., 16.08.2024 , 17:44 Uhr

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - Eine kurze Chronik

Erste Planungen im Jahr 1969

Für die Menschen aus der Region gehört das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld nun schon fast ein halbes Jahrhundert zum Landschaftsbild. 143 Meter ragen die beiden Kühltürme in die Höhe und sind schon von Weitem deutlich zu erkennen. Heute sollen die gewaltigen Betonbauten gesprengt werden – eine Ära neigt sich dem Ende. Die Planungen zum Bau des Kernkraftwerks gehen in das Jahr 1969 zurück. Der Gemeinderat von Grafenrheinfeld stimmte den Plänen der Bayernwerk AG zu und nach einigem bürokratischen Hin- und Her begannen 1975 die Bauarbeiten. Zwar gab es schon in den frühen Tagen reichlich Gegenwind zu dem Vorhaben, dennoch überwogen zu dieser Zeit die Vorteile eines Neubaus.

Betrieb bis 2015

Stufenweise wurde die Leistung des Reaktors hochgefahren – Startschuss war im Dezember 1981. Am 20. April 1982 lief er dann erstmals mit voller Stärke. Während des aktiven Betriebs gilt das Kraftwerk als besonders sicher und leistungsstark – zweimal wird es sogar Weltmeister für den meisten erzeugten Strom innerhalb eines Jahres. 2002 setzte dann die deutsche Bundesregierung den langfristigen Ausstieg aus der Atomenergie durch. Am 27. Juni 2015 folgte nach einigen weiteren Jahren aktiven Betriebs die Abschaltung des Kraftwerks. Und so begann der langwierige Rückbau. Viele der im Kraftwerk verbauten Teile mussten händisch abmontiert werden – jedes einzelne Stück galt es mit Blick auf eine mögliche Strahlung zu dokumentieren. Mit der heutigen Sprengung der beiden Kühltürme – ursprünglich waren sogar vier geplant – wird ein deutliches Zeichen nach außen an die Öffentlichkeit gesetzt. Was dann letztlich bleibt, ist die Erinnerung.

Chronik Grafenrheinfeld Kernkraftwerk KKG Kühltürme Sprengung

Das könnte Dich auch interessieren

11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte 14.03.2025 00:49 Min Nach Kühlturmsprengung im August 2024 - Strommastkletterer erwartet weitere Rechnung Schlechte Nachrichten für den Strommastkletterer von Grafenrheinfeld – die Polizei hat dem Mann eine Rechnung in Höhe von 10.000 Euro zugestellt. Damit hat den 38-jährige Aktivist bereits die zweite Geldforderung im fünfstelligen Bereich erreicht. Erst im Februar war bekannt geworden, dass der Energieversorger Preussen Elektra eine Schadensersatzforderung von 12.000 Euro an den Aktivist gestellt hatte. 09.12.2024 00:51 Min Geldautomatensprengung in Obernburg – Täter konnten unerkannt entkommen Mitten in der Nacht wurden die Anwohner, die in der Nähe der Ferienstraße an der Ecke Lauterhofstraße in Obernburg wohnen, durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Unbekannte haben dort nämlich in der Nacht zum Montag gegen 01:30 Uhr einen Geldautomaten gesprengt. Der Automat wurde komplett zerstört, und Trümmerteile verteilten sich auf der Bundesstraße. 07.10.2024 03:16 Min Erntedankumzug in Grafenrheinfeld - Hand in Hand werden Traditionen bewahrt Vier Tage lang feierte Grafenrheinfeld mit tausenden Besuchern, tanzenden Planpaaren und einem festlich geschmückten Baum seine Kirchweih. Den Höhepunkt markierte am Sonntag dann das Erntedankfest mit seinem traditionellen Umzug. Das beliebte Festwochenende ist das beste Beispiel, was entsteht, wenn die Gemeinde, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger Hand in Hand zusammenarbeiten. Kirchweih seit 159 Jahren Prächtig