Mi., 08.06.2022 , 17:08 Uhr

Das Mozartfest 2022 – Die Freispiel-Disco auf dem Bürgerbräu-Gelände

Das Mozartfest 2022

Rhythmisch, stimmungsvoll und packend – die neue Mozartfest-Reihe „Freispiel“ löst sich von vorgegebenen Normen und stellt eigene Spielregeln auf. Auch Wolfgang Amadeus Mozart war ein Freigeist seiner Zeit – ein progressiver Künstler, der sich nicht mehr an die strengen vorgegebenen Kompositionsformen hielt. Er arbeitete lieber mit ungewohnten Klängen und Motiven – aus dem Grund lotet auch das Mozartfest die musikalischen Grenzen der Klassik, ganz nach dem Motto des diesjährigen Mozartfestes: die Zukunft der Musik liegt in der Freiheit, immer weiter aus. Bei der 101. jährigen Ausgabe des Mozartfestes verwandelt sich daher der Konzertsaal in einen Club und das Orchester wird ganz ohne Elektronik zur einer Beatmaschine. Warum? Die klassische Musik ist auch zum ab-tanzen da und sollte nicht nur als ernste Musik in den Köpfen verankert sein. Zur Tanzfläche der ersten Freispiel-Begegnung wird das Würzburger Bürgerbräu.

Die Freispiel-Disco

Mozarts Kompositionen – mehr als 600 – umfassen ein vielfältiges Repertoire an Sinfonien, Konzerten, Sonaten, Opern, sowie weltlichen und geistlichen Gesangswerken. Als zukunftsorientiertes Klassikfestival geht es in Würzburg aber auch darum, Mozart mit jungen kreativen Ensembles in die Gegenwart zu holen. Für drei Tage sorgte das sogenannte Orchester im Treppenhaus daher mit den Neukompositionen junger Komponisten für ein einzigartiges Konzerterlebnis mit Interaktionen. Durch die Freispiel-Disco gehen das Mozartfest Würzburg und das Orchester im Treppenhaus einen großen Tanzschritt in die Zukunft der klassischen Musik. Ende wie den Einstieg: Musik und tanzende Personen zeigen und dann aufhören.

Bürgerbräu-Gelände Ensebles Freigeist Freispiel-Disco Gegenwart Interaktionen Jubiläum Klassikfestival Komposition Konzert Künstler Mozartfest Musik Orchester Orchester im Treppenhaus Tanzschritt Vergangenheit Wolfgang Amadeus Mozart

Das könnte Dich auch interessieren

26.05.2025 04:45 Min Töne der Verbundenheit – Das Mozartfest eröffnet im Zeichen der Freundschaft Ein Sommer ohne Mozart, das ist in Würzburg kaum denkbar. Denn die barocke Residenzstadt ist das Zuhause des größten Mozartfestivals Deutschlands. Mit einer feierlichen Eröffnung hat das traditionsreiche Klassikfest am vergangenen Freitag wieder begonnen – mit zahlreichen klassischen Werken, die aber immer auch im Dialog mit der Gegenwart stehen. „Aber durch Töne: Freund Mozart“ Wenn 11.08.2025 07:44 Min 75 Jahre Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld – Ein Fest im Wandel der Zeit: zwischen Nostalgie und Nervenkitzel Seit einem Dreivierteljahrhundert gehört sie fest zum Sommer in Marktheidenfeld – die Laurenzi-Messe. Jahr für Jahr lockt sie Menschen aus der ganzen Region in die Stadt am Main. Auch in diesem Jubiläumsjahr wird wieder gefeiert, geschlemmt und gestaunt – auf dem Festplatz, in der Innenstadt und entlang des Mainufers. Wir haben die besondere Mischung aus 03.07.2025 02:25 Min Gemeinsam stark seit vier Jahrzehnten - 40 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Würzburg Die Behandlung von Krankheiten endet oft nicht mit dem Besuch beim Arzt. Denn neben der medizinischen Versorgung spielen vor allem auch der Austausch mit anderen, das Gefühl von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung eine wichtige Rolle. Genau hier setzt die Selbsthilfe an: Menschen, die dieselbe Erfahrung teilen, kommen zusammen, um sich gegenseitig Kraft zu geben, Erfahrungen 25.06.2025 00:57 Min „Innovatives Konzert“ – Mozartfest erhält Auszeichnung Opus Klassik Nach der Rekordbilanz von 94 Prozent Auslastung im Jahr 2025 darf sich das Würzburger Mozartfest seit heute noch über eine andere Sache freuen: Das Festival wurde nämlich mit dem Opus Klassik in der Kategorie „Innovatives Konzert des Jahres“ ausgezeichnet. Konkret geht es dabei um die Produktion „Hell ist die Nacht“. In dieser wurde sich mit