Do., 20.06.2024 , 14:43 Uhr

„Das schweigende Klassenzimmer“ – Aufarbeitung der DDR-Geschichte

Fünf Schweigeminuten

1956 gelangen die Nachrichten von der brutalen und blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands in die DDR. Eine Gruppe von 12. Klässlern will sich daraufhin in Form von fünf Schweigeminuten mit den Aufständischen solidarisieren. Als die Obrigkeit davon erfährt, wird Druck auf das Umfeld der Schülerinnen und Schülern ausgeübt. Da die Klasse aber zusammenhält, bekommt sie das Verbot, das Abitur in der DDR abzulegen. Letztendlich beschließen die jungen Erwachsenen, das Land zu verlassen. „Das schweigende Klassenzimmer“ von Dietrich Garstka – eine Geschichte, die der Autor selbst erlebt hatte. Das Buch wurde vom Mainfrankentheater Würzburg auf die Bühne gebracht. Eine günstige Fügung für das Röntgen-Gymnasium, deren 10. und 11. Klassen sich der Thematik DDR widmen.

Von Zeitzeugen lernen

Ein Zeitzeuge, der bei der Podiumsdiskussion zu den Schülerinnen und Schülern spricht, ist Jochen Stern. 1947 war der damals 19-Jährige als Junglehrer tätig. Am 14. Oktober wurde er verhaftet – der unberechtigte Vorwurf: Spionage. Stern verbrachte einige Jahre in sowjetischer Gefangenschaft bevor er in die Bundesrepublik entlassen wurde. Insbesondere die heranwachsenden Schülerinnen und Schüler sollten sich mit Gedankenspielen um die aktuelle Lage der Welt intensiv auseinandersetzen. Die Generation hat als noch recht unbeschriebenes Blatt die Möglichkeit, geeint, statt wie so oft gespalten, zusammenzustehen. Geschichten wie die von Dietrich Garstka und Jochen Stern könnten dabei als Wegweiser dienen.

Das schweigende Klassenzimmer DDR Dietrich Garstka Jochen Stern Mainfrankentheater Röntgen-Gymnasium Schweigeminute Solidarität Ungarn Würzburg Zeitzeuge

Das könnte Dich auch interessieren

25.02.2025 02:43 Min 3 Jahre Krieg in der Ukraine – Demonstrationszug quer durch Würzburg Der 24. Februar 2022 war für die Ukraine ein dunkler Tag. Es war der Tag des russischen Überfalls auf ihr Land. Seither herrscht dort Krieg. Und das nun schon seit 3 ganzen Jahren. Zum Jahrestag sind auch in Würzburg Menschen auf die Straßen gegangen. Der Krieg und das Leid sollen endlich enden Langsam aber sicher 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim 03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf