Kaum zu glauben: In ganz Deutschland gab es bis 2020 keinen reinen Studiengang Robotik. Damit ist die technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt bundesweiter Vorreiter. Nun gab es am Standort Schweinfurt erneut etwas zu feiern. Denn am Sonntag wurde hier das Center für Robotik, kurz CERI eröffnet. Mit dem Kompetenzzentrum möchte man künftig zum „Silicon Valley der Robotik“ werden.
Immer häufiger und schneller verändern Robotik und Künstliche Intelligenz unseren Alltag. Immer vorne mit dabei: die technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Am Samstag eröffnete der bundesweit einmaligen Standort für die Forschung und Entwicklung intelligenter Robotik-Systeme gemeinsam mit Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume das neue Center für Robotik, kurz CERI. Im Rahmen der Hightech Agenda stärkt der Freistaat die Hochschulen durch ein großzügiges Forschungsbudget und erhält im Gegenzug Wissen und Innovation. Söder spricht von der größten Forschungsoffensive in der Geschichte des Freistaats. So entstand bereits der einmalige Bachelorstudiengang Robotik in Schweinfurt und das Center für künstliche Intelligenz und Robotik, genannt CAIRO, in Würzburg.
120 Millionen Euro für einen Neubau auf dem Gelände der Ledward Barracks. Bis das Gebäude in ein paar Jahren steht, forscht das CERI am Campus Geiger. Und das bereits jetzt mit großem Erfolg – so hat sich laut Grebner in Schweinfurt ein erstes Unternehmen angesiedelt, das Logistikroboter herstellt.