Di., 01.03.2022 , 18:00 Uhr

Demonstration am Rosenmontag – Kostümiert gegen die Corona-Politik

Umzug am Rosenmontag in Würzburg

Viele bunte Luftballons, einige Verkleidungen und Wägen mit lauter Musik – am Rosenmontag hat sich ein Umzug mit rund 170 Teilnehmern durch Würzburg bewegt. Und trotz einiger Parallelen: ein Faschingszug war es nicht. Kein „Helau“, stattdessen „Für die Kinder – auf die Straße“. Weder Süßigkeiten, noch Alkohol – stattdessen eine politische Botschaft: die Teilnehmer demonstrierten für die Aufhebung aller Corona-Maßnahmen und wollten dabei vor allem ein Zeichen für die Kinder setzen. Für dieses Zeichen und für eine freie Impfentscheidung bewegte sich der Demonstrationszug der Initiative „Eltern stehen auf“ von den Würzburger Mainwiesen aus rund zwei Stunden durch die Stadt.

Blockaden durch Gegendemonstranten

Dabei stießen die Teilnehmer auf ihrem Weg durch die Würzburger Innenstadt auch auf Gegendemonstranten, die den Zug stoppen wollten. Die Polizei löste die Blockaden jeweils innerhalb von wenigen Minuten auf, sodass der Zug weiter durch die Straßen ziehen konnte. Kritik kam bereits im Vorfeld auch von der Stadt Würzburg – Oberbürgermeister Christian Schuchardt – er bewertete den Aufzug als Instrumentalisierung des Faschings und damit als geschmacklos. Auch Kommunalreferent Wolfgang Kleiner äußerte sich kritisch. So sollten entsprechende Auflagen der Stadt Würzburg also garantieren, den Charakter einer Demonstration zu wahren und den Eindruck eines närrischen Faschingszugs zu vermeiden – eine Kostümierung der Teilnehmer konnte durch die Stadt nach dem Versammlungsrecht nicht untersagt werden, es bestand jedoch eine Maskenpflicht.

Bilanz der Polizei

Während der Veranstaltung kam es zu einzelnen zu Verkehrsbehinderungen – insbesondere im Zuge des Aufeinandertreffens von Demonstranten und Gegendemonstranten. Vereinzelt musste die Polizei auf die Einhaltung der Maskenpflicht hinweisen – weitere Zwischenfälle gab es nicht.

Christian Schuchardt Corona Demonstration Eltern stehen auf Gegendemo Gegendemonstranten Georg Dierkes Grüne Jugend Impfen Impfentscheidung Lilli Grosch Maximilian Basser Polizei Rosenmontag Umzug Wolfgang Kleiner

Das könnte Dich auch interessieren

27.01.2025 03:15 Min Der Schock hält an - Wie Aschaffenburg auf die Gewalttat reagiert Noch immer sitzt der Schock in Aschaffenburg tief. Nach dem Messerangriff am vergangenen Mittwoch, bei dem ein 41-jähriger Mann und ein 2-jähriger Junge ihre Leben verloren hatten, gab es am Wochenende in der Stadt starke Reaktionen auf die Tat zu beobachten. Hier ein Überblick zu den Ereignissen. Politische Instrumentalisierung? Gedenkfeier in der Stiftskirche Aschaffenburg: Im 05.09.2025 01:10 Min Mehrere Meter von Auto mitgeschleift und darunter eingeklemmt - Fußgänger in Aschaffenburg schwer verletzt In Aschaffenburg ist am Freitagvormittag ein 36-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in der Bayreuther Straße schwer verletzt worden. Der Mann war kurz nach 9:30 Uhr auf die Fahrbahn gelaufen. Ein Pkw und ein Lkw konnten ihm noch ausweichen, ehe er sich aus bislang ungeklärten Gründen auf die Straße legte. Kurz darauf erfasste ihn ein 65-jähriger 01.09.2025 01:12 Min Nächtliches Inferno – 200.000 Euro Schaden bei Scheunenbrand im Landkreis Haßberge Am späten Freitagabend kam es zwischen Prölsdorf und Falsbrunn im Landkreis Haßberge zu einem Großbrand. Gegen 22:15 Uhr wurden zahlreiche Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren sowie aus dem benachbarten Landkreis Bamberg alarmiert – die Scheune stand da bereits lichterloh in Flammen. In dieser befanden sich ein Pkw, ein Traktor und weitere landwirtschaftliche Geräte. Auch ein vor 28.08.2025 02:24 Min Kleine Ursache, großes Ausmaß – Zwei Verkehrsunfälle bei Waldaschaff und Weibersbrunn Gleich zwei schwere Verkehrsunfälle binnen weniger Stunden hielten am Mittwoch die Einsatzkräfte im Landkreis Aschaffenburg auf Trab. Der erste Vorfall ereignete sich am Nachmittag: Gegen 16:30 Uhr war ein 45-Jähriger mit seinem Ford Ranger auf der Autobahn in Richtung Frankfurt unterwegs, als er in der zweispurigen Autobahnbaustelle bei Waldaschaff ein Stauende zu spät erkannte. Er