Mi., 12.05.2021 , 13:41 Uhr

Denker treffen Lenker – Innovationen im unterfränkischen Handwerk

Onlineveranstaltung – Innovationen im unterfränkischen Handwerk

Denker treffen Lenker – Unter diesem Motto luden die Regiopolregion Mainfranken und die Handwerkskammer für Unterfranken zu einer – pandemiebedingten – Onlineveranstaltung ein. Großes Thema der Veranstaltung war die Digitalisierung im Handwerk. Hierzu hatten die Veranstalter vier unterfränkische Referenten eingeladen, die neue, selbst entwickelte Technologien im Handwerk vorstellten. Mit dabei war unter anderem Frank Ackermann, Geschäftsführer der Firma Ackermann GmbH. Dieser präsentierte eine neue Art des Hausbaus. Vom digital gezeichneten Zwilling über ein Modellhaus, bis hin zu einer fertig aufgebauten Häuserwand. Die Zeichnung mittels CAD und das Ausschneiden der Holzteile mit einem Laser ermögliche es, kosten- und materialsparend zu arbeiten. Ein weiterer Vorteil: Die Holzbauweise lässt einen Hausbau wesentlich schneller und auch flexibler ablaufen. Ein anderer wichtiger Punkt der Veranstaltung war es, aufzuzeigen, wie gut die Übertragung von wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung in die Wirtschaft funktioniert. Denn der Wirtschaftsstandort Mainfranken profitiere stark von seinen Forschungsinstituten, so Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt zu Beginn der Veranstaltung. Als Beispiel wurde eine vom Würzburger Institut für Telematik entwickelte Software vorgestellt. Diese ermöglicht es, selbst aus größten Entfernungen Reparaturen oder Wartungsarbeiten an Maschinen vorzunehmen. Mit Hilfe von Kameras kann der Techniker den Mitarbeitern vor Ort sämtliche Anweisungen geben. Somit entfallen Reisekosten und der Stillstand der Maschinen kann auf ein Minimum reduziert werden. Viele Betriebe nutzen bereits dieses in Mainfranken entwickelte Tool. Mainfranken ist also nicht nur eine Regiopolregion, sondern auch eine Innovationsregion. Und auch das unterfränkische Handwerk ist hier ganz vorne mit dabei.

Denker treffen Lenker Handwerk Handwerkskammer für Unterfranken Hausbau Holzbau Innovationen Onlineveranstaltung Wirtschaftsstandort Mainfranken

Das könnte Dich auch interessieren

13.12.2024 16:07 Min Hinter den Kulissen des Handwerks - Campus TV Folge 2 In der zweiten Ausgabe von Campus TV blicken die Studierenden des Studienfachs Medienmanagement Hinter die Kulissen des Handwerks. Sie klären mit dem Holzbauunternehmen Karlburger, wie Nachhaltigkeit und Handwerk Hand in Hand gehen können. Wie kommen High-Tech-Innovationen ins Handwerk? – das sehen wir beim Autohaus Keller. Und bei der Brückl GmbH schauen wir uns an, wie 05.09.2025 03:31 Min Neue Photovoltaik-Anlagen für Kindergärten – Hofheimer Reparaturcafe spendet Preisgeld Erneuerbare Energien sind aktuell relevanter denn je. Um den eigenen CO2 Abdruck etwas aufzubessern bauen viele Familien Photovoltaikanlagen auf ihr Dach. Für diejenigen die diesen Platz nicht haben gibt es eine Alternative: Balkonkraftwerke. In einem ganz besonderen Projekt in Hofheim im Landkreis Haßberge werden diese aktuell installiert. Reparaturcafe stattet Kindergärten mit Balkonkraftwerken aus ,,Ran an 08.08.2025 16:25 Min Der TV Mainfranken Stammtisch - Der Immobilien und Wohnungsmarkt in Würzburg Thema: Die Stadt Würzburg hat ihren Immobilienmarktbericht vorgestellt: – Wie stellt sich der Immobilien- und Wohnungsmarkt in Würzburg dar? – Wo werden Herausforderungen gesehen? – Welche Handlungsempfehlungen gibt es? Gäste: – Frank Heppner – Stadt Würzburg – Vorsitzender Gutachterausschuss – Johannes Heller – Immobilien Heller – Kurt Schubert – Würzburger Ratskeller Moderation: Volker Omert 17.07.2025 00:44 Min Viele Ausbildungsplätze in der Region offen – Bundesagentur für Arbeit empfiehlt noch vor den Sommerferien einen Platz zu finden In eineinhalb Monaten ist es wieder soweit: Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Und auch wenn es nicht mehr lange bis dahin ist: Viele Ausbildungsstellen in Unterfranken sind noch unbesetzt. So sind im Bereich Main-Rhön, sowie Mainfranken momentan noch jeweils knapp 1.400 Ausbildungsstellen offen, am bayerischen Untermain werden aktuell noch ca. 650 Ausbildungsplätze angeboten.