Di., 04.01.2022 , 14:49 Uhr

Der Arbeitsmarkt im Dezember – Kaum Veränderung zum Jahresende

Arbeitsmarkt bleibt stabil

Auch im letzten Monat des Jahres 2021 erwies sich der regionale Arbeitsmarkt als stabil. Trotz erneuter Corona-Beschränkungen, anhaltenden Lieferengpässen und der derzeitigen Rohstoffknappheit ist die Zahl der arbeitslosen Menschen nur wenig angestiegen.

Mainfranken

Im Agenturbezirk Würzburg ging die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat um 80 zurück (auf 6.560). Die Quote liegt damit den dritten Monat unverändert bei 2,2% und fällt besser aus als im ersten Coronajahr.

Main-Rhön

Im Agenturbezirk Schweinfurt hingegen nahm die Zahl der Arbeitslosen im Dezember leicht zu. (7.355) Die Arbeitslosenquote stieg demnach von 2,9 Prozent im November auf 3,0 Prozent im Dezember. Auch hier sind 2021 deutlich weniger Menschen arbeitslos gemeldet als im Vorjahresmonat.

Bayerischer Untermain

Auch der Agenturbezirk Aschaffenburg meldet saisonal bedingt einen leichten Anstieg. Hier kamen im Dezember 215 Personen ohne Arbeit hinzu (6.829). Im Vergleich zum Vorjahr sind aber auch hier deutlich weniger Personen arbeitslos. Die Arbeitslosenquote steigt nur leicht von 3,1 auf 3,2 Prozent.

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Damit liegen die Bezirke Aschaffenburg und Schweinfurt über der der unterfränkischen Arbeitslosenquote von 2,7%. Der Agenturbezirk Würzburg hingegen schneidet vergleichsweise besser ab. Unterfranken selbst liegt derzeit unter der bayernweiten Quote von 2,9%. Die milde Witterung im Dezember könnte zu diesen lediglich geringen Anstiegen der Arbeitslosigkeit beigetragen haben. Ein Wintereinbruch hätte vor allem in witterungsabhängigen Berufsgruppen wie dem Garten- und Landschaftsbau oder dem Bauhandwerk voraussichtlich zu mehr Arbeitslosenmeldungen geführt. Die Nachfrage an Arbeitskräften steigt im Dezember erneut an. Vor allem in den Bereichen Lagerwirtschaft und Postzustellung, Reinigung, Verkauf, Verwaltung, Soziales und Metallbearbeitung wird zusätzliches Personal gesucht. Trotz der derzeit stabilen Lage beobachten alle drei Agenturbezirke derzeit aber einen spürbaren Anstieg der Kurzarbeit bei den eingehenden Anzeigen.

Agentur für Arbeit Arbeitnehmer arbeitslos Arbeitsmarkt Arbeitsmarktzahlen Beschäftigung Quote

Das könnte Dich auch interessieren

01.07.2025 01:50 Min Der Arbeitsmarkt im Juni – In manchen Bezirken unerwarteter Rückgang der Arbeitslosigkeit Die Arbeitsagenturen der Bezirke Würzburg und Schweinfurt zeigen sich verwundert: Denn entgegen der Erwartungen, die die aktuelle wirtschaftliche Lage mit sich bringt, ist die Arbeitslosigkeit in den beiden Bezirken leicht zurückgegangen. Im Agenturbezirk Aschaffenburg hingegen hat die Zahl leicht zugenommen. Wir haben die aktuellen Zahlen für sie zusammengefasst: Widersprüchliches Bild am Arbeitsmarkt Der regionale Arbeitsmarkt 28.05.2025 01:32 Min Der Arbeitsmarkt im Mai – Minimale Erholung, aber keine schnelle Trendwende in Sicht Der unterfränkische Arbeitsmarkt hat nach wie vor mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Eine schnelle Trendwende, die sei laut der Arbeitsagentur Würzburg nicht in Sicht. Das spiegelt sich auch in den Arbeitslosenzahlen wider, die sich im Vergleich zum Vormonat April nur minimal verändert haben. Hier der Überblick: Grafik 1: Im Agenturbezirk Würzburg ist die Arbeitslosenzahl im 29.11.2024 01:45 Min Der Arbeitsmarkt im November - Schwache Konjunktur setzt unterfränkische Wirtschaft weiter unter Druck Die schwache Herbstbelebung und der anstehende Übergang in die Winterpause haben die Arbeitslosigkeit im November weiter ansteigen lassen. Und das werde sich in den nächsten Monaten wohl noch weiter bemerkbar machen, so die Einschätzung der Arbeitsagentur Würzburg. Auch im Agenturbezirk Schweinfurt nahm die Zahl der arbeitslosen Menschen zu, eine Ausnahme bildet im November der Agenturbezirk 27.09.2024 01:47 Min Der Arbeitsmarkt im September – Schwache Konjunktur bremst Herbstbelebung aus Herbstbelebung ja, aber nur schwach Der Aufschwung nach der Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist auch in Unterfranken sichtbar – allerdings deutlich geringer, als das in den Vorjahren der Fall war. Zurückzuführen ist das auf die Konjunktur, die in Deutschland und somit auch in unserer Region weiterhin am schwächeln ist. Besonders bemerkbar macht sich das unter